Druckschrift 
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule : Erfahrungen - Ergebnisse - Probleme / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Tassilo Knauf ...
(Hrsg.)
Entstehung
Seite
33
Einzelbild herunterladen

Domäne von Einführungen in Grundlagen der Fächer, die für notwendig gehalten werden. Demgegenüber bezieht sich der überwiegende Teil universitärer Forschungen auf zunehmend spezialisierte Zusammenhänge. Uneingeschränkt gilt, daß ohne die Einbeziehung der Studierenden in die Forschungen der Universität ein entscheidendes Charakteristikum universitärer Ausbildung sowie eine Chance für Kontinuität im Rahmen beider Phasen der Lehrerausbildung verlorenginge.

Interdisziplinäre Studien

Die Grundschule von heute versteht sich als Lebens- und Lernstätte(Faust-Siehl u.a. 1996, S. 26) von Kindern. Sie sollte ım Sinne einer gemeinsamen pädagogischen Idee zum Maßstab für Konzepte und Entscheidungen für alle Phasen und Institutionen der Lehrerbildung erhoben werden. Die Komplexität und Offenheit des beruflichen HandlungsfeldesGrundschule erfordert ein hohes Maß an problemorientierten interdisziplinären Studienanteilen. Ein zentrales Anliegen ist die berufstypische Synthese fachlicher, didaktischer und sozialer Aspekte, um (wenigstens in Ansätzen) ganzheitlich verfügbare pädagogische Handlungskompo­nenten zu entwickeln.

Bisherige Erfahrungen bezüglich der Koordinierung beider Phasen der Lehrerbildung machen auf direkte Wege der Verbindung von Universität und Vorbereitungsdienst über Ausbildungsstrukturen, Themen und institutionell unterschiedlich zusammengesetzte Veranstalterteams aufmerksam(Schmitt 1994). Im Mittelpunkt solcher Bemühungen steht die kooperative Gestaltung integrativer Schulpraktika, wie sie beispielsweise in Hamburg als zentrales Gestaltungselement des gesamten Studiums erarbeitet werden.

In Bremen sind in diesem Sinne mehrsemestrige Projekte vorgeschrieben, die er­ziehungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Lehrveran­staltungen unter einer umfassenden gesellschafts- oder bildungspolitischen und pädagogisch-didaktischen Thematik integrieren(z.B.Mädchen und Jungen im naturwissenschaftlichen Unterricht). Das Veranstalterteam setzt sich aus Mitarbeitern der Universität und der Schule zusammen. Lehrende aus dem Vorbereitungsdienst hätten hier ebenfalls eine wichtige kooperative Funktion.

In dem Zusammenhang sind ganz offensichtlich die Fachdidaktiken gefordert, die von jeher als inhaltliche Bindeglieder zwischen erster und zweiter Phase der Lehrerausbildung angesehen werden. Das Wesen der Fachdidaktik besteht originär in der Synthese erziehungswissenschaftlicher, fachwissenschaftlicher, didaktisch­methodischer und sozialer Aspekte des jeweiligen pädagogischen Zusammenhanges und der Erprobung in der Praxis.

Nur eng gesehen, reduziert sich die fachdidaktische Sicht auf den entsprechenden Fachunterricht. Eine solche reduzierte Sicht auf das Fach entspricht nun seit

33