Druckschrift 
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule : Erfahrungen - Ergebnisse - Probleme / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Tassilo Knauf ...
(Hrsg.)
Entstehung
Seite
36
Einzelbild herunterladen

schulischen und schulumfeldbezogenen Handlungsfeldern gerichteter Vorbereitungs­dienst.

Auf einem solchen Hintergrund finden die umfassenden Aufgaben und Vorhaben des Interdisziplinären Zentrums für pädagogische Forschung und Lehrerbildung an der Universität Potsdam ungeteilte Aufmerksamkeit, das als Komponente der Potsdamer Struktur der Lehrerbildung eingerichtet wurde.

Der Überblick über die Aufgaben des Zentrums läßt keinen Zweifel an der Bedeu­tung der Zusammenarbeit mit den am Vorbeitungsdienst beteiligten Einrichtungen und Personen einschließlich der Studierenden.

So zum Beispiel untersucht eine der Arbeitsstellen des Interdisziplinären Zentrums professionelle Anforderungen der Lehrerbildung, um u.a. funktionale Verknüpfun­gen, wie sie zwischen erster und zweiter Phase notwendig sind, auf eine wisssen­schaftliche Basis zu stellen.

Wie zu erfahren ist, beziehen sich die für diese Arbeit zunächst erwünschten Rück­meldungen aus dem Vorbereitungsdienst zur erreichten Qualifikation der Studie­renden auf sechs Kompetenzbereiche der Lehrerpersönlichkeit:

e fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenz

e erziehungswissenschaftliche Kompetenz

e professionsbezogene Sozialkompetenz

e Kommunikationskompetenz

e Professionsstützen der Selbstkompetenz(z.B. Fähigkeit zur Konfliktbewältigung) se curriculare Kompetenz.

Das Fazit erster Informations- und Verständigungsrunden läßt auf einen hoffnungs­vollen Beitrag des Interdisziplinären Zentrums zur Zusammenarbeit beider Phasen der Lehrerausbildung in Brandenburg schließen. In regelmäßigen Zusammenkünften werden sich erste Arbeitskontakte zunächst auf Informationen und Abstimmungen beziehen, die gemeinsame Standpunktbildungen zu den genannten Kompetenzen der Lehrerpersönlichkeiten ebenso einschließen, wie die möglichen Wege zu deren Rea­lisation unter Berücksichtigung verschiedener Fachrichtungen.

Als Konzentrationspunkte der Zusammenarbeit schälen sich vor allem differen­zierte Formen personellen Austauschs und/oder wechselseitiger Partizipation heraus:

e Teilnahme der Seminarleiterinnen und-leiter an ausgewählten Lehrveranstal­tungen der Universität sowie die Teilnahme der Lehrenden der Universität an den Seminaren und praktischen Veranstaltungen des Vorbereitungsdienstes,