Druckschrift 
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule : Erfahrungen - Ergebnisse - Probleme / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Tassilo Knauf ...
(Hrsg.)
Entstehung
Seite
43
Einzelbild herunterladen

Weiterbildung. Deshalb müssen die Voraussetzungen zur Selbstorganisation und zur Kooperation mit anderen verbessert bzw. neu geschaffen werden. Die Vielzahl der Belegungsverpflichtungen und Belegungszeiten sollte zugunsten neuer Lehr- und Lernformen reduziert werden, um aus der Vielfalt der Erfahrungen aller Lernenden und ihrer theoretischen und praktischen Auseinandersetzungen mit dem Berufsfeld zusätzliche Impulse gewinnen zu können.

Eine Basis der Professionalität der Lehrerinnen und Lehrer bzw. der wissenschaft­lichen LehrerInnenbildung ist die Schul- und Unterichtsforschung. Die Voraus­setzungen für die Forschung müssen ın allen Phasen verstärkt werden.

LehrerInnenbildung kann dann mehr und direkter zur Schulentwicklung und zur Bewältigung der Berufsarbeit durch die Lehrerinnen und Lehrer beitragen. Inhalte, Formen und Strukturen der LehrerInnenbildung selbst sollten verstärkt zum Forschungsgegenstand gemacht werden.

Grundfragen der Schulentwicklung oder auch Ergebnisse aus der Schul- und Unterrichtsforschung können in gemeinsamen Veranstaltungen vorgestellt und in gemeinsamen Vorhaben reflektiert werden. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Phasen sollte auch durch die personelle Kooperation sichergstellt werden. Der Personalaustausch zwischen Schule und Lehrerinnenbildung und zwischen den Phasen bzw. Institutionen der LehrerInnenbildung sollte selbstverständlich werden (Wechsel, Abordnungen und Teilabordnungen auf Zeit, Anrechnung im Hauptamt, Mitarbeit im Nebenamt).

Die Zusammenarbeit zwischen den Phasen sollte über besondere Strukturen auf regionaler Ebene gestützt werden. ÜberRegionale Pädagogische Konferenzen sollten die Entwicklungen in Schule und LehrerInnenbildung koordiniert und ein ökonomischerer Umgang mit den vorhandenen bzw. notwendigen Ressourcen gesichert werden.

Neue Organisationsformen müssen zugleich die Entwicklungsprozesse in der LehrerInnenbildung fördern. So könnten z.B. überZentren für Lehrerinnen- und Lehrerbildung an den Hochschulen interdisziplinäre Vorhaben in der Schul- und Unterrichtsforschung mit der Nachwuchsförderung verbunden werden. In Schulen und Hochschulen könntenLernwerkstätten die Kommunikation zwischen den Schulen und der LehrerInnenbildung anregen und die Durchführung gemeinsamer Vorhaben erleichtern.

43