Druckschrift 
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule : Erfahrungen - Ergebnisse - Probleme / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Tassilo Knauf ...
(Hrsg.)
Entstehung
Seite
45
Einzelbild herunterladen

Didaktische Konsequenzen sind

Selbstorganisation des Lernens(Freiräume, Angebote, Projekte); Kongruenz des Lernens in Schule, Seminar und Universität

(Offenheit, Selbständigkeit, Methodenvielfalt u.a.);

Methodisches Erfassen praktischer Erfahrungen und Umsetzen in theoretische Zusammenhänge sowie die Umsetzung theoretischer

Modelle in der Praxis;

Handlungswissen ist nebenWissenschaftswissen auch Lerngegenstand in der Universität.

2.4. Integration und Differenzierung der Lehrämter

Die LehrerInnenausbildung erfolgt unter dem Aspekt der Integration. Die Ausbildung ist integriert auf den gemeinsamen Bildungsauftrag hin. Sie ist infolgedessen grundsätzlich nicht schulform- und nicht stufenbezogen.

Sie ist realitätsbezogen und berücksichtigt veränderte Aufgaben in

Erziehung und Untericht, die innerschulische Arbeit und sie ist unabhängig

von Schulstrukturen.

Die Veränderung bzw. Erweiterung der traditionellen Schulformen

erfordert eine erhöhte Mobilität der Lehrerinnen und Lehrer, schulform­

unabhängige Einsatzmöglichkeiten und infolgedessen eine Neustruktu­

rierung der bisherigen Lehrämter.

Die Ausbildung für das Amt der Lehrerin/des Lehrers sollte differenziert

sein für folgende Einsatzfelder:

- das Amt der Lehrerin/des Lehrers 1-10 mit den möglichen Schwer­punkten(1-6),(5-10)

- das Amt der Lehrerin/des Lehrers 5-13, auch mit dem möglichen Schwerpunkt Berufliche Bildung.

Als über die Grundqualifikation hinausgehende Zusatzqualifikationen können in allen Studiengängen z.B. erworben werden:

0 0:04 0, 0

Integrierte Systeme;

Interkulturelle Erziehung;

Beratung/Supervision;

Außerschulische Lernorte;

Sonderpädagogik. Der Erwerb dieser Zusatzqualifikation berechtigt zur Täitigkeit in Sonderschulen. Es ist aber auch ein eigenständiges Amt der Lehrerin/des Lehrers für sonderpädagogische Aufgaben denkbar. Erwachsenenbildung.

45