Druckschrift 
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule : Erfahrungen - Ergebnisse - Probleme / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Tassilo Knauf ...
(Hrsg.)
Entstehung
Seite
49
Einzelbild herunterladen

Handelns hinderlich. Vielmehr ist es sinnvoll, Praxis als curriculumzentrierendes Element aufzufassen.

Schulpraktische Studien/Praktika

Die Verbindung von Theorie und Praxis kann in vielfältigen Formen geschehen. Schulpraktische Studien und Praktika sind Hochschulveranstaltungen. Sie werden in enger Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrerinnen und Lehrern durch Hochschul­personal vorbereitet, betreut und nachbereitet. Das ist eine Aufgabe aller hauptamt­lich in der LehrerInnenausbildung tätigen Personen. Diese Praktika können als Tagespraktika im Semester, als Blockpraktika in der vorlesungfreien Zeit, aber auch als praxiszentrierte Semester(in denen sich Praxiserfahrungen und Seminare aus verschiedenen Studienfächern sinnvoll ergänzen) durchgeführt werden.

Mindestanforderungen sind drei Schulpraktika mit unterschiedlicher Akzentuierung, z.B. allgmeindidaktisch, fachdidaktisch und im Sinne forschenden Lernens. Praktika sind in allen Phasen der LehrrInnenbildung auch im Sinne von Betriebspraktika in Industrie, Handel und Verwaltung zu organisieren, um Lehrerinnen und Lehrern die Möglichkeit zum Herstellen eines Bezugs zur späteren Arbeitwelt ihrer Schülerinnen und Schüler zu eröffnen.

Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Stellenwert, Inhalt und Ziele der Studien in den Erziehungs- und Sozialwissen­schaften sind neu zu bestimmen. Die veränderten Erziehungsbedingungen erfordern eine Stärkung der Erziehungs- und Beratungskompetenz. Das Studium muß mehr als bisher sozialerzieherisch relevantes Grundlagenwissen und Erfahrung vermitteln. Zugleich muß es die Überprüfung der Relevanz dieses Wissens für erzieherisches Handeln in der Schule an exemplarischen Fällen in hinreichendem Umfang ermög­lichen. Die wissenschaftliche Hausarbeit muß für alle Studierenden auch in diesem Studienbereich anzufertigen sein.

Fächer, Lernfelder und ihre Didaktik

Alle Lehrerinnen und Lehrer studieren grundsätzlich zwei Fächer. Eines der Fächer kann statt eines traditionellen Schulfaches auch ein fächerübergreifendes, stufenbezogenes Lernfeld bzw. einer Fachgruppe sein, wie es sie in den Schulstufen und-formen bereits seit langem gibt, z.B. Naturwissenschaften, Welt- und Umweltkunde, Gesellschaftskunde, musisch-ästhetische Erziehung in der Grundschule.

49