Die beteiligten Fächer sind entsprechend dem_nordrhein-westfälischen Lehrerausbildungsgesetz die Lernbereiche Sachunterricht/Gesellschaftslehre(GL), Sachunterricht/Naturwissenschaften/Technik(NT)- und dies eine Besonderheit gegenüber anderen Standorten- auch der Lernbereich Kunst und Musik(Ku.Mu.), die Schwerpunktfächer Sport und Religion(Rel.) sowie als weitere Unterrichtsfächer Deutsch(Dt.) und Mathematık(Ma). Letzteres wurde ım Wintersemester 1991/92 auch als Schwerpunktfach einbezogen. Die Eintragungen in den Spalten geben jeweils die Beteiligung der Fächer ın den einzelnen Studienjahren wieder. Nach der Anzahl der Studierenden bemißt sich auch die Zahl der Schulen, der betreuenden Lehrkräfte und Mentoren bzw. Mentorinnen. Die Zahlen für 1995/96 sınd nach Einführung des numerus clausus für dıe Primarstufe geschätzt.
Einen Eindruck von dem Organisationsgefüge des IEP, wie es sıch ım Laufe der Jahre herausgebildet hat, gibt die Übersicht‘? über den„Wochenplan“ des IEP.
Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8- Schule Schule Schule Schule
10 10- ESL- ESL-/Begleit12 Einführung veranstaltung 12- Übergangszeiten von der Schule zur Universität 14(nach Möglichkeit keine Lehrveranstaltungen in diesem Zeitraum) 14- Grundkurs 2) 2) math. did. 2) 16 FD Deutsch Grundkurs 16- Proseminar 2) 2) 2) 2) 18 FD Deutsch
!? Auch diese Übersicht ist dem Entwurf des Abschlußberichtes entnommen.