Druckschrift 
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule : Erfahrungen - Ergebnisse - Probleme / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Tassilo Knauf ...
(Hrsg.)
Entstehung
Seite
59
Einzelbild herunterladen

Gelegenheiten'*. Die Wahrnehmung einzelner Aufgaben schließt die Übernahme von Verantwortung ein und bietet die Möglichkeit für eine Selbsterprobung in der Praxis.

Die Ausgestaltung der Beteilungsformen ist an die Situation in den Praxisschulen bzw. Klassen gebunden, denen die Studierenden zugeordnet sind und bleibt den Übereinkünften zwischen Lehrkräften und Studierenden überlassen. Von den regionalen Gegebenheiten ist es überdies abhängig, ob zwischen schulischer und hochschulischer Seite Vereinbarungen über das Aufgabenspektrum bzw. Tätig­keitsprofil in der Praxis getroffen werden.

Strukturierungsfunktion der Praxisphase für das Studium.

Die Praxisphase bildet einen begleitenden Erfahrungszusammenhang zum Studium. Dort, wo ein IEP durchgeführt wird, erschließen sich durch den praktischen Kontext auf den das wissenschaftliche Lernen bezogen wird, reichhaltige Lernchancen. Die Idee des IEP basiert darauf, diese Lernchancen zu nutzen.

Im Studium, das sich auf diesen Erfahrungszusammenhang bezieht, geht es nicht um die Begründung von Normen und die Einübung von Verhaltensweisen dafür, was in der Praxis zu tun ist, sondern darum, die Erfahrungen aus der Praxis zur Sprache zu bringen und dadurch der Reflexion zugänglich zu machen. Das reflexive Lernen erhält dabei die Qualität wissenschaftlichen Lernens, sofern die zur Sprache gebrachten Erfahrungen in den Zusammenhang zu dem wissenschaftlichen Wissen der an dem Verbund der beteiligten Wissenschaften gebracht werden. Der Bielefelder Modellversuch hat zwar eine Fülle von Anregungen erbracht, wie die Erfahrungen z.B. über mündliche oder schriftliche Berichte oder über die Thematisierung von Erfahrungen in Lehrveranstaltungen geleistet werden kann, er liefert aber kein abgeschlossenes didaktisches Modell reflexiven Lernens'°. In dieser Hinsicht bleibt es also jedem IEP überlassen, eigene Wege zu finden.

Mehrperspektivische Reflexion von Praxiserfahrungen

Charakteristisch für das Bielefelder IEP ist ein mehrperspektivischer Ansatz zur Reflexion von Praxiserfahrungen. Abgesehen von dem jeweils individuellen

'* Vgl. dazu Abel, J. und Rodax, K.:Bewertung der Schulpraxis im ersten Studiensemester für das Lehramt der Primarstufe. Vortrag auf der Arbeitstagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogik in Bielefeld, März 1995

> Zur Beschreibung von Strategien praxisbegleitender Beratung, die unter Einbeziehung von Erfahrungen aus dem IEP für reflexives Lernen eingesetzt werden können, vgl. Wild, B. und Wildt, J.:Gesundheit im Sachunterricht. Bielefeld 1994(verf. Typos)

59