sich als günstig erwiesen, daß die Universität über ein leistungsfähiges Zentrum für Lehrerbildung für fachübergreifende Aufgaben verfügt. Instituionelle Durchsetzungskraft erfordert die Stundenplangestaltung, die die beteiligten Fächer auf das vorgegebene Zeitraster verpflichtet.
Schrittweiser Aufbau
In Bielefeld hat sich ein schrittweiser Aufbau von einer Kooperation zwischen Sachunterricht/Gesellchaftslehre und ESL zu einem flächendeckenden Konzept bewährt. Wo nicht von Anfang an ein breiter zwischenfachlicher Konsens besteht, ist es sicher nützlich, das IEP ebenfalls schrittweise auszudehnen. Welche der Schwerpunkt- bzw. weiteren Unterrichtsfächer einbezogen werden sollten, ist von lokalen Gegebenheiten abhängig.
Aktive Reformgruppe
Günstig erscheint es, wenn am Ort eine handlungsfähige Gruppe„entschlossener“ Reformerinnen bzw. Reformer existiert. Schlüsselpersonen im Institionsgefüge der Hochschule sollten entweder zu dieser Gruppe gehören oder doch wenigstens eingebunden werden. Schlecht vorstellbar ist die Realisierung eines IEP allein als Studienreform„von oben“. Mindestens sollten Akteure auf der Durchführungsebene von Anfang an mitwirken.
Akzeptanz in der Zielgruppe
Die Entwicklung eines IEP ist ohne Akzeptanz in der Zielgruppe der Studierenden schwer vorstellbar. Trotz erheblicher Belastung der Studierenden ist in Bielefeld offensichtlich eine hohe positive Zustimmung erzeugt worden. Alle Möglichkeiten, dieser Zustimmung hochschulöffentliche Resonanz zu verschaffen, sollten genutzt werden. Eine organisierte Interessenvertretung der Primarstufenstudierenden wie die Fachschaft Primarstufe in Bielefeld bieten dafür gute Voraussetzungen.
Kommunikation zwischen Hochschule und Schule
Besonderer Pflege bedürfen die Kommunikationsbeziehungen zwischen den Lernorten Hochschule und Schule. In Bielefeld hat sich auch hier der kleine Anfang bewährt. Erste Annäherungen können im Zusammenwirken mit einigen wenigen Schulen leichter als in einem flächdeckenden Modell geschehen. Die ersten Praxisschulen sind im gewissen Sinne„modellbildend“ für neu hinzukommende
63