Druckschrift 
Das Fontane-Buch : Beiträge zu seiner Charakteristik ; Unveröffentlichtes aus seinem Nachlaß ; das Tagebuch aus seinen letzten Lebensjahren / hrsg. von Ernst Heilborn
Entstehung
Seite
12
Einzelbild herunterladen

nung üben zu wollen und hielt persönliche Abrechnung mit dem und jenem. Sagte dann weiter, wie sehr sein Leben einsam geworden und daß ihm nichts mehr geblieben sei, als nur die Arbeit und etwa der abendliche Spaziergang, den Landwehrkanal hinunter und wieder hinauf, mit dem Blick in ein Blumengeschäft, ein Sargmagazin.

Aber das alles wurde seltsam fesselnd, indem es über seine Lippen kam; denn in seinen Worten lebte seine Persönlichkeit auf;undwuchs;undleuchteteausdenhellen,denblauenAugen.

Als befände man sich in Unterhaltung mit irgendwelchen Unbekannten und als fiele plötzlich ein Wort, oder es erhellte aus einer Geste oder einer Eigenart des Mienenspiels, daß einer der am Gespräch Beteiligten seine Heimat in weiter Ferne, jenseits der trennenden Meere habe, so wirkte dies Aufdämmern seiner Persönlichkeit zunächst befremdend, dann groß. Etwas Elementares war in der Empfindung. Man wüßte schwerlich jemand zu nennen, demgegenüber man Ähnliches erfahren hätte.

Diese ungemein starke menschliche Persönlichkeit war aber zugleich eine ausgesprochen preußische. Fontane, der Preuße.

Der Begriff scheint aus seiner Dichtung herübergenommen, und ist es zum Teil. Seine Gestaltung preußischer Heer­führer ist monumental geblieben, soweit das Lied monumen­tal wirken kann; die Art, in der er preußische Siege besungen, ist die einzige, die uns heute noch erträglich scheint. Aber in all dem Preußischen, das er gab, war doch als mindestens gleichstarke Beigabe das Fontanesche, und andererseits ver­körperte er selbst das Preußische doch auch in seinem bürger­lichen Dasein. Nicht als ob man ihn für irgend etwas an­deres als einen Dichter hätte halten können; daß er das war, sah man; aber in der bescheidenen und doch sehr sicheren Art, in der er sich trug, ja in seiner altväterischen Kleidung, nicht zum mindesten in der sehr forschen Weise, in der er sich gegebenenfalls durchzusetzen wußte, lag der ausge­sprochen preußische Zug.

12