Druckschrift 
Das Fontane-Buch : Beiträge zu seiner Charakteristik ; Unveröffentlichtes aus seinem Nachlaß ; das Tagebuch aus seinen letzten Lebensjahren / hrsg. von Ernst Heilborn
Entstehung
Seite
13
Einzelbild herunterladen

Man denkt daran, daß Fontane im gleichen Jahr wie Bismarck gestorben, und wähnt, das preußische Element in dieser Persönlichkeit mit irgendwelchen Jeitzusammenhängen in Verbindung zu sehen. Aber man fühlt sich damit zugleich ins Ungreifbare verwiesen, und freut sich beinahe, daß dem so ist. Denn in Persönlichkeitsfragen scheint Ahnen auf­schlußreicher als Wissen. Eine Persönlichkeit, die man bis auf ein Letztes ergründen könnte, wäre schon keine Persön­lichkeit mehr.

Genug, das Preußen, an das Fontane ein Bestes seines Seins gesetzt hatte und das er in seiner Art verkörperte, ist heut nicht mehr. Ein lebendiger Nerv dieser Persönlichkeit scheint damit durchschnitten.

Und ist dem doch nicht so. Denn nun, nachdem dies fon- tanesche und preußische Preußen untergegangen, nachdem die Kunde unserer Niederlage die Dörfer im Havellande von Vehlefanz bis Schwante durchlaufen, wie einst dieSieges­botschaft", liest man in seinen Briefen:Das Eroberte kann wieder verloren gehen. Bayern kann sich wieder ganz auf eigene Füße stellen. Die Rheinprovinz geht flöten, Ost- und Westpreußen auch, und ein Polenreich (was ich über kurz oder lang beinah für wahrscheinlich halte) entsteht aufs neue. Das sind nicht Einbildungen eines Schwarzsehers. Das sind Dinge, die sich, .wenn's los geht', innerhalb weniger Monate vollziehen können." (189z.) Und:Wie so oft, wird ein sich aufmachender Wind dies Wetter sehr wahr­scheinlich wieder vertreiben, und wenn dies gegen Erwarten nicht geschieht und die Gefahr zu Häupten stehenbleibt, so werden die Ungeheuren Machtmittel Englands vielleicht, ja sogar sehr wahrscheinlich ausreichen, aus all den um­drohenden Gefahren siegreich hervorzugehen. Aber dieser Sieg kann nicht dauern." (1897.) Endlich:Es schadet einem Volke nicht, weder in seiner Ehre noch in seinem Glück, mal besiegt zu werden oft trifft das Gegenteil zu. Das niedergeworfene Volk muß nur die Kraft haben, sich

13