Druckschrift 
Das Fontane-Buch : Beiträge zu seiner Charakteristik ; Unveröffentlichtes aus seinem Nachlaß ; das Tagebuch aus seinen letzten Lebensjahren / hrsg. von Ernst Heilborn
Entstehung
Seite
32
Einzelbild herunterladen

Klang. Es steht für ein Selbstbekenntnis Theodor Fontanes. Es besitzt die Überzeugungskraft heimlich anvertrauten Ge­ständnisses.

Auch fehlt es nicht an ähnlichen Aussprüchen aus seinem eigenen Munde. An seinen Sohn Theo hat er einmal ge­schrieben:Nur auf das Niederknien kommt es an und auf das Glücklichsein", und an seine liebe Tochter Martha:Gut und gut gibt Glück. Aber sicher hat man's nie, und um die Gnade der großen Rätselmacht, sie heiße nun Gott oder Schicksal, muß immer gebeten werden. Sicherheit ist Ge­fahr; wir sollen in einem Bangen bleiben und jedem neuen glücklichen Tag neuen Dank entgegenbringen." Und wieder hat er dies Abhängigkeitsgefühl, das doch ein Wesentliches aller Religiosität ist, betont:Alles, wie auch im Leben des einzelnen, hängt immer an einem Faden, und daß ein hoher Rätselwille alles Irdische leitet, jedenfalls aber, daß sich alles unserer menschlichen Weisheit entzieht, das muß auch dem Ungläubigsten klar werden."

Damit steht man vor der Frage nach Fontanes reli­giösem Empfinden.

Man wird den Causeur über sein Verhältnis zu seinem Gotte verschlossen finden, und er wäre eben nicht er selbst, wär's anders. Aussprache darüber ist ihm beinahe immer schonVerlobung". Aber seine Religiosität war so gewiß tief, als sie seine ganze Persönlichkeit durchdrungen hatte. Es war nichts Grüblerisches darin; sie lag wie Frieden über seinem Wesen. Eine Religiosität des wahrscheinlich nie Bittenden, aber immer Dankenden. Sie gipfelte, aufs Werktätige hin angesehen, in der Forderung, der er einmal in seinem BuchAus den Tagen der Okkupation" Ausdruck geliehen: das Diesseitige nach dem Jenseitigen zu gestalten; was bei ihm besagen will, die bleibenden Werte suchen. Des Jenseitstrostes bedurfte er nicht. Nachdem er in einem Brief an seine Tochter wieder einmal von diesem Gefühl des Durchdrungenseins von der Nichtigkeit alles