„Nun er nickt, bestätigt mir's. Gott sei Dank, und so haben wir denn in der Versöhnungslehre das Element des Elementaren, und die Rückkehr in Gott bedeutet nichts als Rückkehr in Gott, in unser eigentliches Element, in das Element, aus dem wir geboren wurden. Voll» rour, voilä das Elementare."
„Die gnädige Frau führt ihre Sache gut und hat sich des Geistlichen geschickt versichert."
„O nicht doch. Es ändert sich nichts, wenn ich aus der Geistcrwelt ins Irdische zurückkehre. Derselbe Satz auch da, dieselbe Wahrheit auch da. Wir sind von Erde. Zugestanden?"
„Je nachdem," sagte der Professor.
Aber Frau von Parceval überhört es und wiederholt: „Wir sind von Erde, und weil wir's sind, werden wir's wieder. Es zieht uns in den Staub zurück, aus dem wir wurden. Aber unserm Professor war eö Vorbehalten, in diesem Hergange, der denn doch einige Jahre zählt, etwas Elementares zu entdecken."
„Nicht zu entdecken, Gnädigste. Der Fall liegt so gewöhnlich, daß wir nichts mehr aus ihm machen. Es ist ein für allemal angenommen und im i. Buch Moses ausgesprochen, daß wir Erde sind. Aber schon im Schiller heißt es, wenn auch nur in einem Punschliede: .Vier Worte nenn' ich euch inhaltschwer'. Es gibt vier Elemente, und auch im Bereich der Elemente scheint der Satz zu gelten: .was dem einen recht ist, ist dem andern billig'. Und so haben sich die andern drei von dem gröbsten zu emanzipieren gesucht: Wasser, Feuer, Luft. Wasser, Feuer, Luft sind auch Elemente, sind auch Ganzheiten und schicken Teilchen in die Welt und nach dem alten Gravitationsgesetz wollen diese Teilchen, auch diese Teilchen, in ihre Ganzheit zurück. Und das ist es, was unserer neuen Kunst und Dichtung einen Charakter gibt, und so haben wir eine Melusine, einen Salamander, eine Sturm- gret. Und ich glaube, solche Gestalten leben nicht bloß in Dichtungen, und ich wollt' es unternehmen, alle die, die hier versammelt sind, danach zu teilen."
I
87