Stunden, heiter bis zur Ausgelassenheit und doch immer was dahinter.
Und wie das Haus war, so war die Gesellschaft. Ich sagte schon, daß ich im Laufe von beinah 40 Jahren Hunderte von Personen dort kennengelernt hätte. Ja, das war der Fall. Und von einigen will ich sprechen: Freiherr v. Harthausen, Mallinckrodt, Windthorst, Pater Robino, Gräfin Branicke, Gräfin Voß (geb....), Maler Lauchert mit seiner Gemahlin, der Herzogin von Schleswig 1), Professor Pfann- schmidt, General von Schweinitz, Professor Musiker Ehlers, Peter Reichensperger, August Reichensperger, Homeyer, v. Kühler, v. Oertzen, Professor Stiefel, Murat, Professor Maler Herrmann, Frau von Radowitz, der jüngere General von Radowitz, Professor Steinle usw. sDiese Liste erweitern, aber die Namen so stellen, daß die Hauptfiguren, namentlich die Reichenspergers zuletzt kommen. Die Generäle, Unter- staajssekretäre, Geistlichen, die schönen Frauen, die Prinzessin von Schleswig-Holstein (Parenthese zur Gemahlin des Malers Professor Lauchert), die Musiker und Maler usw. rücken zuerst ins Feld, dann erst Mallinckrodt, Harthausen, Windthorst und die beiden Reichensperger. August Reichensperger, weil die interessanteste Figur, macht den Schluß. Bei der Gelegenheit erst das Allgemeine, dann mit Lucä, dann mit Wallot. (Rheinfahrt.)
Die interessanteste Figur aber habe ich noch nicht genannt. Dies war Hofprediger Windel, früher Charits-Prediger. Königin Elisabeth, Königin Augusta. Dann Hofprediger. Erste Bekanntschaft, als er noch in der Charits war. Schon damals die Königinnen. Dann stieg sein Interesse: er wurde Hofprediger an der Dankeskirche. Sein Charakter. Mischung von Strenggläubigkeit und Schopenhauer. Das zu vereinigen war ein Kunststück. Ausführen, wie er's anfing. Es war mitunter glänzend, aber die letzte Meisterschaft fehlte.
1) Hier liegt eine Verwechslung vor. Laucherts Gemahlin war eine Prinzessin Hohenlohe.
Il8