Druckschrift 
Das Fontane-Buch : Beiträge zu seiner Charakteristik ; Unveröffentlichtes aus seinem Nachlaß ; das Tagebuch aus seinen letzten Lebensjahren / hrsg. von Ernst Heilborn
Entstehung
Seite
126
Einzelbild herunterladen

26. Januar, Sonnabend.

Brief von Stephany und Justizrat Kette. Spaziergang. Briefe geschrieben an Zöllner, Geh. Rätin W. Hertz, Fr. Ste­phany, Amtsgerichtsrat Possart, Justizrat Kette, Franz Duncker. Besuch von Professor Alexander Strakosch *) und Frl. Conrad *). Gelesen. Abendspaziergang.

27. Januar, Sonntag.

Gearbeitet: Scherenberg. Besuch von Meta, dann vom früheren Amtsgerichtsrat, jetzigen Maler Felix Possart (Bruder des Münchner Schauspielers und Regisseurs), der mir Bücher und Broschüren über Dr. A. Widmann bringt. Besuch von Pancritius. Gearbeitet: Widmanns biographi­sche Skizze. ?) Abendspaziergang. Emilie liest mir die große polnische Reichstagsszene aus SchillersDemetrius" vor.

28. Januar, Montag.

Gearbeitet: Scherenberg. Mittagsspaziergang; Dr. D. Brahm getroffen. Besuch von Meta. Emilie zum Kaffee bei Frau von Heyden, Besuch von Frl. Aug. Scherenberg. An Amtsgerichtsrat Possart geschrieben. Abendspaziergang. Be­such von Dekon. R. Scherz.

29. Januar, Dienstag.

Gearbeitet: Scherenberg. Briefe von Pastor Much, Lise Treutler und einer unbekannten Dame, die mir Sottisen sagt. Carl Fontane schickt mir eine von ihm verfaßte Novelle. Besuch von Onkel Witte. Brief von Felix Possart. Besuch bei Frau Baumeister Fritsch, Fr. W. Str. 17. Briefe ge­schrieben an Pastor Much und Carl Fontane. Besuch bei Geh. R. Zitelmann; ein Abend für diePoeten des Berliner

*) Bekannter Rezitator.

Mitglied des Kgl. Schauspielhauses, später Gattin Paul Schlenthers.

') In FontanesScherenberg" enthalten.

126