Druckschrift 
Das Fontane-Buch : Beiträge zu seiner Charakteristik ; Unveröffentlichtes aus seinem Nachlaß ; das Tagebuch aus seinen letzten Lebensjahren / hrsg. von Ernst Heilborn
Entstehung
Seite
129
Einzelbild herunterladen

Franz Duncker und E. Dominik *) geschrieben. Emilie liest mir die vier ersten Kapitel aus SpielhagensUhlenhauS".

7. Februar, Donnerstag.

Gearbeitet: Scherenberg. Briefe von W. Friedrich, Sieg­wart Friedmann *), Gymnasialdirektor in Goslar, Dr. Ed. Engel und George. Besuch bei Friedel. Ins Theater: Maria Stuart; Herr Nesper als Leicester. Emilie zu Stra- kosch, der die drei ersten Hamlet-Akte liest.

8. Februar, Freitag.

Kritik geschrieben überMaria Stuart". Um 5 zum Diner bei Architekt Fritsch und Frau; außer mir noch Dr. Ziemsen und Baumeister Wallot *) zugegen. Sehr nette Konversation. Emilie zu Friede!, mit dessen Zuständen es leider schlechter geht, weshalb durch den gerade anwesenden Geh. R. Pan- critius seine Überführung ins Elisabeth-Krankenhaus be­schlossen wird.

9. Februar, Sonnabend.

Gearbeitet: Scherenberg. Friede! wird im Elisa­beth-Krankenhaus operiert; alles scheint vorläufig gut gegangen. Kleine Notiz über Strakosch und Briefe an Pancritius, Strakosch und Geh. R. Zitelmann geschrieben. Rütli bei mir; zugegen: Lazarus, Eggers, Zöllner, Heyden; Lazarus' Buch:über die Reize des Spiels" wird durch­gesprochen. Abendspaziergang. Emilie mit Martha bei Müller-Grotes.

10. Februar, Sonntag.

Gearbeitet: Scherenberg. Besuch von Meta. Am Nach­mittag zu Dr. Engel in einen literarischen Kaffee, Herren und Damen; Thema: H. Heine. Am AbendDie Karo­linger" *) mit Nesper als Gast.

*) Chefredakteur der Deutschen Illustrierten Zeitung.

*) Schauspieler, Mitbegründer de- Deutschen Theaters in Berlin.

*) Paul Wallot, Erbauer des Reichstagsgebäudes.

*) Drama von Ernst v. Wildenbruch.

» Fontane-Bnch

129