über Scherenberg und Lassalle *) erfahren. Viel spazieren gegangen. Fleißig an Scherenberg gearbeitet. An Dr. Schwerin und Professor von Holtzendorff geschrieben. Begegnung mit Erz. Friedberg *) im Tiergarten; halbstündiges Gespräch über Scherenberg. In den Rütli bei Heyden; zugegen Heyden, Zöllner, Lazarus. Abendspaziergang.
16. März, Sonntag.
Gearbeitet: Scherenberg. Brief von Martha aus Nizza. Emilie zu Frau Lazarus. Hans Herrigs „Luther-Festspiel" gelesen. An Martha geschrieben. Abendspaziergang. Emilie liest mir die ersten vier Kapitel aus Heines Memoiren vor.
17. März, Montag.
Gearbeitet: Scherenberg. Besuch von Frau Müller-Grote. Brief an Martha nach Nizza abgeschickt. Nachmittagsspaziergang. Karte von George. Gelesen.
18. März, Dienstag.
Gearbeitet: Scherenberg. Briefe geschrieben und abgeschickt an Martha und Mrs. Dooly. Nach Schöneberg; Besuch von Scherenbergs Grab. Frau L. Pietsch getroffen. An Frau Lina Duncker geschrieben. Gelesen. Brief an Fr. Stephany.
19. März, Mittwoch.
Gearbeitet: Scherenberg. Besuch bei Frau von Wangenheim *). Siemiradzkis großes Bild „Verbrennung eines russischen Häuptlings im 10. Jahrhundert" angesehen. Spaziergang mit Herrn W. Hertz *) im Tiergarten. Briefe geschrieben. Gelesen.
*) Lassalle verkehrte während seiner Berliner Zeit ständig im Duncker- schen Hause.
') Jugendfreund Scherenbergs, später Justizminister.
') In ihrem Hause hatte Fontane mehrere Jahre Unterricht erteilt.
*) Fontanes Verleger und Wandergenosse.
IZ5