Druckschrift 
Das Fontane-Buch : Beiträge zu seiner Charakteristik ; Unveröffentlichtes aus seinem Nachlaß ; das Tagebuch aus seinen letzten Lebensjahren / hrsg. von Ernst Heilborn
Entstehung
Seite
140
Einzelbild herunterladen

9. April, Mittwoch.

Brief von Meta aus Pisa vom 6. (Sonntag). Am Montag früh wollten sie in Rom sein. Gearbeitet; meine neue NovelleIrrungen Wirrungen" wieder in Angriff ge­nommen; die Kapitel geordnet. Brief von der neuen Deutschen illustrierten Zeitung", Chefredakteur Dominik. Spaziergang. Emilie zu Menzels.

10. April, Donnerstag.

Früh-Spaziergang im Tiergarten; Begegnung mit einem Knakianer, von dem schwer zu sagen, ob er mehr Konventikler oder mehr ein Verrückter war. Das Gespräch dauerte eine Stunde und war mir aller direkten Verdrehtheit uner- achtet nicht bloß interessant, sondern auch lehrreich; viele Dinge von rein historischem Charakter erzählte er sehr gut. Brief von der Redaktion derDeutschen illustrierten Zei­tung": E. Dominik und Dr. Hans Hoffmann. Besuch von Redakteur Dr. Steinitz, der im Aufträge derGartenlaube" kommt. Kleine Abendgesellschaft: 4 Zöllners, Fräulein Conrad und Fräulein Müller-Grote. Verlief ganz gut.

11. April, Freitag (Karfreitag).

Korrektur aus Stuttgart. (Petöfy.) Gearbeitet: Irrungen Wirrungen. Emilie macht einen Besuch bei Sternheims und hört Einiges über Martha (Herr Sternheim traf mit ihr in Nizza zusammen). An Dominik geschrieben. Korrek­tur gelesen. Spaziergang; erst Maler Breitbach dann Pau­line und Adelaide Sommerfeldt getroffen. Emilie in die Dreifaltigkeitskirche. Abendbesuch von Menzel; interessante Gespräche über Graf Fleming, Minister Eulenburg und Generalkonsul v. Meusebach.

12. April, Sonnabend.

Brief von Meta aus Rom, Hotel Quirinal. Gearbeitet: IrrungenWirrungen. Rütli bei mir: K. Eggers, Lazarus, Zöllner. Abendspaziergang.

140