Druckschrift 
Geschichte der Stadt Potsdam / unter Mitwirkung von ... hrsg. von Julius Haeckel
Entstehung
Seite
137
Einzelbild herunterladen

verein- im Jahre 1846, die Potsdamer Blumenausstellung (1849) und die Potsdamer Pflanzen- Blumen- und Frucht­ausstellung (1851).

Der allmählichen Besserung und Festigung der wirt­schaftlichen Zustände entspricht das stetige Wachstum der Einwohnerzahl, das sich aus folgender Übersicht ergibt:

Jahr

Seelenzahl, ohne Militär

1810

17169

1813

15426

1820

19619

1830

23930

1840

26936

1849

31394

1858

33968

Die Seelenzahl hat also von 1813 bis 1855 um mehr als das Doppelte zugenommen.

Wesentliche Vorteile brachte der Stadt, insbesondere den gewerbetreibenden Kreisen der Bürgerschaft, die ein­heitliche Gestaltung des bisher vielfach zersplitterten Gerichtswesens. Noch unter König Friedrich Wilhelm III. herrschte in der Rechtspflege eine Zerrissenheit und Bunt- scheckigkeit, wie wir sie uns heute kaum vorstellen können. Besondere Gerichte bestanden für einzelne Stadtbezirke, für die Beamten und Arbeiter einer Reihe von Behörden. 1808 hatte man die eigene Gerichtsbarkeit der französischen Kolonie, 1809 die Militärgerichtsbarkeit (ausgenommen die Strafjustiz für Militärpersonen), 1810 das Gericht der Hofgartenintendantur aufgehohen. Bis zum Jahre