Druckschrift 
Geschichte der Stadt Potsdam / unter Mitwirkung von ... hrsg. von Julius Haeckel
Entstehung
Seite
222
Einzelbild herunterladen

222

Gedichte veröffentlichte, spricht von einem literarischen Kreise, dessen dichtende Mitglieder sich ein gemeinschaft­liches Thema zur poetischen Behandlung stellten. Der Briefwechsel dreier Potsdamer Offiziere von 177478 zeugt gleichfalls von dem Bildungseifer und dem Lite­raturinteresse der Zeit. Der eifrigste des kleinen Kreises, der spätere Direktor der Ingenieur-Akademie, v. Winanko, las Ossian, Hudebras von Butler, Thomson, Young, Borik, Calderon und Cervantes. Er studierte auch ge­lehrte Geschichtswerke in den fremden Sprachen. Von deutscher Literatur lasen und besprachen sie: Ramlers lyrische Blumenlese, Voß's Musenalmanach, Claudius, Julius v. Tarent von Leisewitz, Goethes Werther, Stella und Egmont, Herders Ideen zur Geschichte der Mensch­heit, Lavaters Physiognomik, das deutsche Museum, die allgemeine deutsche Bibliothek und viele andere heute ver­gessene Werke. Wie einst Ewald v. Kleist, der Dichter des Frühlings, welcher 1759 nach der Schlacht bei Kunersdorf den Heldentod gestorben war, wurde auch der reichbegabte Heinrich v. Kleist, der Dichter des Zer­brochenen Kruges, des Käthchen von Heilbronn, der Hermannschlacht, des Prinzen von Homburg sich hier seines Talentes bewußt. Von 179299 gehörte er der Potsdamer Garnison an und trieb bereits vom 2. Jahre seines hiesigen Aufenthaltes beim Konrektor Bauer, Griechisch, Latein, Mathematik und Philosophie, so daß er eigentlich mehr Student als Soldat war. Nach ruhe­losen Wanderjahren fand der gemütskrank gewordene Dichter seine letzte Ruhestätte am Wannsee bei Potsdam am 21. November 1811.

Um die Jahrhundertwende sollten in Potsdam ver­schiedene Lesegesellschaften die Aufklärung befördern.