Druckschrift 
Geschichte der Stadt Potsdam / unter Mitwirkung von ... hrsg. von Julius Haeckel
Entstehung
Seite
231
Einzelbild herunterladen

231

sich für die Anstalt Professor Dr. Schleiermacher, sowie der Bischof Dr. Eylert. Regimentsarzt Dr. Brettschneider und nach ihm der spätere Generalarzt Dr. Puhlmann er­boten sich zur unentgeltlichen ärztlichen Behandlung der Zöglinge, während der Apotheker Frank die erforderlichen Medikamente umsonst hergab. So wuchs die Anstalt unter dem umsichtigen Rate des Regierungspräsidenten v. Basse­witz und dem tätigen Beistände verschiedener Beamten, welche für die kostenlose Verwaltung der Anstalt sorgten.

v. Türk betrieb auch die Einrichtung einer Kinder- Bewahranstalt. Frau v. Bassewitz nahm sich mit Damen ihres Bekanntenkreises eifrig der Sache an. Die erste Anstaltsmutter war Frau Schütz, die Frau eines Maurer­gesellen, welche eine Stube ihres Wohnhauses und einen Spielplatz in ihrem Garten für die Kinder einrichtete. Zwölf Frauen aus dem Militär-, Beamten- und Bürger- stände führten abwechselnd die Aussicht. In die gleiche Zeit fällt die Stiftung des heute noch segensreich wirkenden Wohltätigkeitsvereins auf Anregung v. Türks. Bald nach dem Inslebentreten der letzten beiden Einrichtungen zeigte sich deren Notwendigkeit recht augenscheinlich. 1831 herrschte ein lange anhaltender, hoher Wasserstand. Fast alle Keller der Stadt standen unter Wasser. Bösartige Fieber waren die Folge davon und im Herbst brach die Cholera aus. Die Kinder der Anstalt blieben völlig von Erkrankungen verschont infolge der sorgfältigen. Ver­pflegung in einem gesunden Lokale. Der Wohltätigkeits­verein aber konnte während der gefahrvollen Zeit täglich 400 Portionen kräftiger Nahrung an schwache, ältere Personen und Kinder verteilen.

Andere wichtige Gründungen v. Türks sind die Waisenversorgungsanstalt in Kl. Glienicke und das