244
Brandenburg übemommen, wie 1895 die von der Inneren Mission 1886 gegründete, jetzt stark vergrößerte Anstalt Pniel für Epileptiker und das Erziehungshaus Bethlehemstiftung 1906) mit im ganzen etwa 1100 Insassen und 200 Ärzten, Wärtern und Beamten; ferner die wissen- schastlichen Institute der Berliner Sternwarte (Astro- physikalisches Observatorium 1875, Magnetisches 1888 Geodätisches und Metereologisches 1892, der Riesenrefraktor 1899; für dm Rest der hinausverlegten Berliner Sternwarte werdm jetzt im Nebenpark von Babelsberg auf der Glienicker Höhe Gebäude errichtet), die Kriegsschule (1902), endlich die bedeutende Stiftung Hermanswerder des Berliner Großkaufmanns Herman Hoffbauer und seiner Gattin. Die Stifter hatten die Badeanstalt des Medizinalrats Augustin (früher Wacht- haus am Alt-Wassertor) in eine kunstgeschmückte Villa umgebaut und den Sumpf zwischen Eismbahndamm und Wall nach Aufschüttung in einen Park verwandelt. Ihre große Stiftung für Kranken- und Mädchenwaisenpflege sowie Diakonissen-Ausbildung ist in den letzten 20 Jahren auf dem südlichen Tornow weithin sichtbar und stattlich erbaut.
Aber weit über den Gutsbezirk hinaus versorgt die Stadt Wilhelmshorst, Bergholz und Rehbrücke mit Wasser, und diese Kolonien, sowie Michendorf, Drewitz, Kaputh, Alt- und Neu-Geltow, Dornstedt, Glienicke, Sakrow, Neubabelsberg, zum Teil sogar Wannsee und vor allem den aufblühenden Industrieort Nowawes, den sie auch an das Straßenbahnnetz angeschlossm, mit Elek- trizität. Das städtische Elektrizitätswerk ist zur kleinen Überlandzentrale ausgebaut. Hier hat sich die Stadt eine neue Bannmeile geschaffen. Gab das Land der alten Bannmeile seine Lebensmittel an die Stadt und