Setzung solcher „catastrierten“ Landmeisterstellen nach dem Handwerkerkataster vom 31. Mai 1720 besaßen die Küster und Schulmeister, die also zwei Berufe ausübten. Das Handwerk hatte damals schon goldenen Boden. Eine Rechnung aus dem Jahre 1642 für einen Anzug lautet über 35 Groschen, das entsprach dem Verdienst eines Arbeiters in 22 bis 24 Tagen. Als Gewerbe, das nur in einzelnen Städten Bedeutung erlangte, sei noch die Zunft der Brauer genannt, so in Wittstock, wo es 1750 noch 108 Braustellen gab, und in Kyritz, wo das Bier den schrecklichen Namen „Mord und Totschlag“ trug! Es hatte aber desungeachtet in ganz Norddeutschland Freunde, die für ihren Durst jährlich an 600 000 Liter benötigten.
Aber mit dem einstmaligen Reichtum und dem Einfluß der Zünfte ging es nach und nach ständig rückwärts. Die Gilden hielten infolge ihrer oft starren, hemmenden Vorschriften, Absonderung der Städte untereinander, nicht Schritt mit der Ausbildung des modernen Staats- und Städtewesens und verloren deshalb ihre ursprüngliche Bedeutung. Denken wir hierbei doch nur an die einstige Macht und Größe der deutschen Hanse, dem deutschen Städtebund vom 13. bis 17. Jahrhundert. Zum Niedergang der Zünfte trug auch die fabrikmäßige Herstellung von Waren bei, so daß viele kleine Handwerker ihr Gewerbe als nicht mehr konkurrenzfähig aufgaben und in die Fabriken gingen. Die Stein-Hardenbergschen Reformen gaben im Jahre 1810 durch die Auflösung der Gilden den Zünften die Freiheit und ermöglichten den freien Wettbewerb. Eine neue Blütezeit konnten diese Maßnahmen aber nicht wieder schaffen.
D r. A. E. G R A F
Unsere Vornamen im Wethset der feiten
Ihr Ältester heißt Fritz, weil sein Großvater so hieß, und Nachbars Otto ist so getauft, weil der Name aus irgendeinem Grunde den Eltern gefallen hat. Wenn der Klang des Namens Thomas den Vater anspricht, ohne daß er dabei an Thomas Mann als Vorbild zu denken braucht, die Mutter aber eine ausgesprochene Vorliebe für Gerhard hat, dann kann auch die Namem- wahl nach formalem Gesichtspunkt zu einem Familienproblem werden. Meine Nichte heißt Irma, weil die Frau Mama den Namen hübsch gefunden hat und selten dazu, meines Nachbars Mädel trägt den Namen Angelika, denn der klingt nicht nur schön, er ist auch neu und apart.
Die Namenwahl wird also zumeist bestimmt durch Tradition, Wohllaut und — Mode. Nur wenige fragen sich nach der Bedeutung des Namens, den sie
122