Heft 
(1957) 4
Seite
104
Einzelbild herunterladen

HERMANN G 1 ES E

Die Entwicklung des Eisenbahnknotenpunktes

Wittenberge

Fortsetzung

Erkrankungen und Arbeitsschutz

21891 Krankentage, das entsprach einem durchschnittlichen Kranken­stand von 8 Prozent.

116 persönliche Unfälle brachten einen Arbeitsausfall von 2562 Arbeits­tagen. Verstauchungen, Verbrennungen, Kopf-,, Riß-, Schürf- und Platz­wunden, Quetschungen usw. entstanden zu 80 Prozent durch Selbstver­schulden und Nichtbeachtung der Unfallverhütungsvorschriften.

Zur Herabminderung der Unfälle und insbesondere zur Erkennung und Beseitigung der Unfallquellen wurde eine Arbeitsschutzkommission ge­bildet, die planmäßig den Arbeitsschutz verbesserte.

Der Betriebssanitäter Kappe hat manche Wunde verbunden und vielen Kollegen vorbeugende Hilfe gegeben.

5100 Fälle wurden in der Sanitätsstube behandelt.

In 115 Fällen wurde die sofortige Aufsuchung des Arztes angeordnet, und 669 mal wurden Wunden verbunden.

Bei den damals herrschenden Hautausschlägen konnten in 150 Fällen durch Bestrahlungen gute Erfolge erzielt und Arbeitsausfälle vermieden werden.

LaienspielgruppeSchwarze Gesellen

Aus einer kleinen Kulturgruppe war die LaienspielgruppeSchwarze Gesellen geworden.

Im Jahre 1947 trat sie 26 mal auf und spielte u. a. auch in Schwerin und Güstrow, um bei den dortigen Eisenbahnern das Interesse für den Laien­spielgedanken zu wecken.

Bei Werbeveranstaltungen der Konsumgenossenschaft übernahm sie den unterhaltenden Teil, spielte auf Veranstaltungen der SED, des Demokra­tischen Frauenbundes, und beim gemütlichen Teil der Delegiertenkonferenz des FDGB erntete sie Beifall. Insbesondere sei erwähnt, daß bei allen Bunten Abenden, die das Bahnbetriebswerk veranstaltete, sie den Unter­haltungsteil übernahm und jeder Abend gelungen war.

Auch die am 22. Dezember 1947 stattgefundene Kinderbescherung war ein voller Erfolg, nicht nur weil es schon Kaffee, Kuchen und reizende Spiel­sachen gab, sondern weil das selbstverfaßte WeihnachtsmärchenDer kranke Weihnachtsmann, in dem viele Märchengestalten auftraten, die Kinder erfreute.

104