Heft 
(1957) 4
Seite
114
Einzelbild herunterladen

Die Singdrossel, die Rauch- und Mehlschwalben sind Maurer, die aus feuch­ter, zusammengekneteter Erde das Nest herstellen. Die Singdrossel schmiert den inneren Teil des Nestes damit aus, während die Schwalben den äußeren Teil daraus verfertigen.

Ich fand das Nest der Singdrossel am Kanal in der Nähe der Schleuse in einer Kiefernschonung, als der Sänger auf der Spitze einer Kiefer bei scheidender Sonne das Abendlied flötete. In dem festen, kunstvollen Nest aus Reisig und Grashalmen, im Innern mit Lehm, Holzmulm und Speichel ausgeschmiert, befanden sich, in hübscher blauer Farbe mit einigen schwarzen Punkten darauf, einige der schönsten Eier unserer Vogelwelt. Als unsere Zimmerleute müssen wir unsere Spechte und einige Meisen­arten ansehen, die ihre Bruthöhlen in Bäume meißeln.

Ich bin der Ansicht, daß der Naturfreund, der das Augenmerk auf den verschiedenartigen Nestbau eines jeden Vogels richtet, in Zukunft die Bauten unserer Vögel von ganz anderen Gesichtspunkten aus betrachtet.

WILL ANDERS, KYRITZ

®te granjofen iit

Schulze-Kersten zum Gedächtnis

Am 8. April jährt sich zum 150. Male der Todestag zweier Kyritzer, des Kämmerers Karl Friedrich Schulze und des Kaufmanns Karl Friedrich Kersten, die von einem Sondergericht der napoleonischen Armee zum Tode verurteilt und von nassau-usingischen Truppen, also von Deutschen, er­schossen wurden.

Am 14. Oktober 1806 hatten Napoleon und Davout die preußischen Armeen bei Jena und Auerstädt vernichtend geschlagen. In wenigen Tagen zer­brach der preußische Feudalstaat, die für unbesiegbar gehaltene Armee Friedrichs II. hatte s ch als ein veraltetes Kriegsinstrument erwiesen, das den modernen Heeren der Revolution unter Führung des größten Feld­herrngenies hoffnungslos unterlegen war. Die preußischen Truppen flohen in voller Auflösung, die Festungen ergaben sich fast kampflos weit schwächeren Angreifern, König Friedrich Wilhelm III. floh mit seiner Familie nach Memel, und die Bevölkerung Preußens war schutzlos der Willkür der französischen Besatzung preisgegeben.

Kyritz bekam den verlorenen Krieg zu spüren, als im Herbst 1806 franzö­sische Truppen in Stärke von 11 Generalen, 687 Offizieren und 10 288 Mann mit mehr als 4000 Pferden in der Stadt Quartier nahmen und 31161 Taler

114