Heft 
(1891) 66
Seite
14
Einzelbild herunterladen

14 Deutsche Rundschau.

gegenüber saßen. Einen Augenblick später erschienen auch der Hauslehrer und Axel.

Ich habe mich eben sehr erheitert", wandte sich die Gräfin an Schwarz­koppen . .

Ah," warf Holk dazwischen, in einem Tone, der, wenn weniger spöttisch, ergötzlich gewesen wäre, und Arne, der den Spott darin nur zu sehr heraus­fühlte (denn Christine war eigentlich nie heiter), lachte herzlich vor sich hin.

Ich habe mich eben sehr erheitert," wiederholte die Gräfin mit einem An­fluge von Empfindlichkeit und suhr dann fort:Es ist doch ein eigen Ding um diese Schweizerpenstonen, in denen sich Geschäftlichkeit mit Calvinismus so gut verträgt. Es war immer die häßliche Seite des Calvinismus, so lebensklug zu sein . ."

Schwarzkoppen, an den sich auch diese zweite Bemerkung gerichtet hatte, verneigte sich. Ihr Bruder aber sagte:Das ist mir neu, Christine. Calvin, so viel ich weiß, war unbequem und unerbittlich, Knox desgleichen, und Coligny benahm sich jedenfalls nicht allzu lebensklug, sonst lebte er vielleicht noch. Und dann La Rochelle. Und dann die zehntausend Ausgewanderten um Glaubens- Willen. Es soll den Luther'schen schwer werden, Seitenstücke dazu zu finden oder Wohl gar Besseres. Ich beantrage Gerechtigkeit; Schwarzkoppen, Sie dürsen mich nicht im Stich lassen gegen meine Schwester. Und Petersen. Sie auch nicht."

Holk, der seinen Schwager überhaupt sehr liebte, hatte seine herzliche Freude, daß Arne so sprach.Das ist recht, Alfred. Für die, die nicht da sind, muß man eintreten."

Und wenn es Preußen wären," setzte Arne lachend hinzu.Wobei mir der Artikel einfällt, der vorher vorgelesen wurde. Was war es eigentlich damit? Ich habe nämlich die Tugend, beim Whist gewinnen und doch so ziemlich Allem folgen Zu können. Was nebenher gelesen oder gesprochen wird. Ich hörte was vom Charlottenburger Hof und von Wehrhaftmachung und Anno 13. Oder war es nicht so 2 Anno 13 habe ich bestimmt gehört und Wehrhaftmachung auch . . ."

Ach, liebe Dobschütz, erzähle, was es war," sagte die Gräfin.

Es war genau so, wie der Herr Baron annimmt, und Alles in Allem schien der Artikel sagen zu wollen, daß es mit Dänemark vorbei sei, wenn es sich in der Sprachenfrage nicht handeln lasse."

Holk lachte.Mit Dänemark vorbei! Nein, Herr Preuß, so weit sind Wir noch nicht, und unter allen Umständen haben wir immer noch die Geschichte vom Storch und Fuchs. Der Fuchs in der Fabel konnte nicht an das Wasser heran, weil es in einer Flasche war, und der neueste Fuchs, der Preuße, kann nicht an Dänemark heran, weil es Inseln sind. Ja, das Wasser! Gott sei Dank. Es ist immer dieselbe Geschichte, was der Eine kann, kann der Andere nicht, und so gut die Preußen ihren Parademarsch marschiren, über die Ostsee können sie nicht 'rüber, wenn es auch bei Klaus Groth heißt:de Ostsee is man en Puhl."

Arne, der, bis spät in den Herbst hinein, seine Abendmahlzeit regelmäßig mit einem Teller saurer Milch einleitete, streute eben Brot und Zucker aus die