Unwiederbringlich.
1S1
und Lady Macbeth. Holk, einigermaßen in Verwirrung, suchte nach einer Anrede, die junge Frau Hansen kam ihm aber zuvor und sagte, während ihr die Augen vor anscheinender Uebermüdung halb zufielen, ihre Mutter lasse sich entschuldigen; so rüstig sie sei, so brauche sie doch den Schlaf vor Mitternacht. Holk gab nun seinem Bedauern Ausdruck, daß er sich verplaudert habe, zugleich die dringende Bitte hinzufügend, wenn es wieder vorkäme, ihn nicht erwarten zu wollen. Aber die junge Frau, ohne direct es auszusprechen, schien doch andeuten zu wollen, daß man sich ein jedesmaliges Erwarten ihres Hausgastes nicht nehmen lassen werde. Zugleich ging sie mit ihrer Ampel langsamen Schritts vorauf, blieb aber, als sie bis unten an die Treppe gekommen war, neben derselben stehen, und leuchtete, die Linke auf das Geländer stützend, mit ihrer hocherhobenen Rechten dem Grafen hinauf. Dabei fiel der weite Aermel zurück und zeigte den schönen Arm. Holk, als er oben war, grüßte noch einmal und sah, als sich gleich danach auch die junge Frau langsam und leise zurückzog, wie das Spiel der Lichter und Schatten auf Flur und Treppe geringer wurde. Horchend stand er noch ein paar Augenblicke bei halb geöffneter Thür, und erst, als es unten dunkel geworden war, ließ er auch seinerseits die Thür ins Schloß fallen.
„Eine schöne Person. Aber unheimlich. Ich darf ihrer in meinem Brief an Christine gar nicht erwähnen, sonst schreibt sie mir einen Schreckbries und läßt alle fraglichen Frauengestalten des alten und neuen Testaments an mir vorüberziehen."
Elftes Capitel.
Holk hatte sich vorm Einschlafen, trotz aller Ermüdung von der Reise, mit dem Bilde der jungen Frau Hansen beschäftigt, jedenfalls mehr als mit Politik und Prinzessin. Am anderen Morgen aber war Alles verflogen, und wenn er der Erscheinung mit der Ampel auch jetzt noch gedachte, so war es unter Lächeln. Er sann dabei nach, welche Göttin oder Liebende, mit der Ampel umhersuchend, aus antiken Wandbildern abgebildet zu werden Pflege, könnt' es aber nicht finden und gab schließlich alles Suchen danach auf. Dann zog er die Klingel und öffnete das Fenster, um noch vor dem Erscheinen des Frühstücks einen Zug frische Luft nehmen und einen Blick auf die Straße thun zu können. Es waren nur Wenige, die zu so verhültnißmäßig früher Stunde die Dronningens - Tvergade Passtrten, aber jedes Einzelnen Haltung war gut, Alles blühend und frisch, und er begriff den Stolz der Dänen, die sich als die Pariser des Nordens fühlen und nur den Unterschied gelten lassen, ihrem Vorbild überlegen zu sein. In diesem Augenblicke bauschten die Gardinen am Fenster, und als er sich umsah, sah er, daß Wittwe Hansen mit dem Frühstückstablett eingetreten war. Man begrüßte sich, und nach der selbstverständlichen Frage, wie der Herr Graf geschlafen und was er geträumt habe, „denn der erste Traum gehe immer in Erfüllung", legte die Hansen das Tuch und baute dann Alles, was eben noch auf dem Tablett gestanden hatte, auf dem Frühstückstisch aus. Holk musterte die ganze Herrlichkeit und sagte dann: „Man ist doch nirgends besser ausgehoben als bei Wittwe Hansen; es lacht einen Alles an, Alles so blink und blank und