Issue 
(1891) 66
Page
40
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

John Kemy Aeivman.

In Zleuioiiani.

Am 18. August 1890 bot der Friedhof der kleinen Klosterkirche zu Rednal bei Birmingham ein seltenes, man kann Wohl sagen, ein einziges Bild. An einem offenen Grabe vereinigten sich die Stimmen zweier Kirchen in der Trauer um den Todten, der die eine verlassen hatte, um in die andere einzutreten und der nun auf seinen Wunsch prunklos und still, obwohl im Purpur eines römischen Cardinals, in die heimathliche Erde gebettet wurde.

Nur die außergewöhnlichen Naturen ringen den unerbittlichsten Vorurtheilen, den unversöhnlichsten Gegensätzen der Welt solche Huldigungen ab. Dem Wetter­leuchten am Abendhimmel vergleichbar, sind sie nicht weniger unerwartet als vorübergehend. Wie mit elementarer Gewalt erhellen sie plötzlich die eintönige Atmosphäre alltäglicher Gewöhnung, durchbrechen die Wolken der kontroverse, verklären auf einen kurzen, flüchtigen Augenblick das irdische Schattenbild zu ihren Füßen. Dann ist Alles wieder dunkel, scheinbar regungslos und still. Das Licht aber, das unseren Augen entschwand, ist deshalb nicht weniger das Licht, und die Kraft des Zeugnisses überdauert die Lebenssrist und auch die Stimmung der Menschen, die es abgelegt haben. Auf die Frage, welcher geistige Einfluß innerhalb der angelsächsischen Welt der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts am mächtigsten gewesen sei, ist die Antwort nicht zweifelhaft. Das Geschlecht, dem Byron und Shelley das Wiegenlied gesungen, für welches Coleridge philoso- phirt, Walter Scott eine untergegangene Welt wieder entdeckt, Carlyle und Macaulay Geschichte geschrieben haben, nennt den Namen von John Henry Newman als desjenigen, der am tiefsten auf die Gemüther gewirkt, die Geister am stärksten bewegt und am nachhaltigsten beeinflußt hat. Bis zum letzten Tag eines neunzigjährigen Lebens war dieser Einfluß ein durchaus religiöser. Auch da, wo es ihm nicht gelang, die Menschen zu überzeugen, hat er niemals verfehlt, sie anzuziehen, zu rühren, zu gewinnen und zu begeistern. Macaulay, der in Bezug auf alle großen Probleme am andern Pol geistiger Entwicklung stand. Pflegte eine 1850 von Newman gehaltene Predigt, tüs seeonä 8prmg, auswendig herzusagen und Stellen daraus mit enthusiastischer Anerkennung zu citiren. A. Froude, der Historiker, ein abtrünniger Jünger dazu, hat in hin-