56
Deutsche Rundschau.
erschlossen hat. Als Hauptmerkmale, wodurch Evolution und stetige Entwicklung sich von völliger Umwandlung und Corruption unterscheidet, nannte er 1. Erhaltung der Typen, 2. Continuität der Principien, 3. Assimilationsfähigkeit, 4. Anticipation der Künftigen, reifen Form, 5. Logische Verkettung der Ideen, 6. Präservative Ergänzungen, 7. Historische Continuität.
Daß der on Development" unvollendet blieb, wurde bereits gesagt.
Die Oxforder Ueberlieferung erzählt, daß ^Newman immer blasser und leidender ausgesehen habe, bis zum Augenblick, wo er die Feder niederlegte, weil ihm klar geworden war, daß seine Unterwerfung nunmehr die Bedingung seiner Wahrhaftigkeit, sein Uebertritt nicht, wie er es so lange vorausgesetzt, „durch die Vernunft allein, sondern auch durch das Gewissen" gefordert war.
Seit einiger Zeit War er über Mariencultus und Heiligenverehrung im Briefwechsel mit einem katholischen Priester, Dr. Russell, von Maynoth in Irland, dem es auch gelang, Bedenken zu heben, die nicht gegen die Sache selbst, sondern gegen ihre Mißbräuche und Uebertreibungen gerichtet waren. Im Uebrigen standen die Dinge so, wie sein Brief vom November 1844 sie schildert: „ich nähre keine Hoffnungen, keine Aussichten der Thätigkeit in einer andern, mir mehr entsprechenden Sphäre. Mit römischen Katholiken habe ich keinerlei Sympathie; kaum daß ich, auch auf dem Continent, einem ihrer Gottesdienste beigewohnt habe. Ich kenne keinen von ihnen, und was ich von denselben höre, gefällt mir nicht." Seine letzte Predigt in LittlemoreJ, „Das Scheiden von Freunden", sein Postscriptum zum on Dovolopmont" sagten den pathetischen
Schmerz seiner Seele. „Wie einsam ich bin, können Sie denken," schrieb er einem Freund. Am 8. Oktober 1845 wurde ein Pafsionist nach Littlemore gerufen, ursprünglich ein Bauernjunge aus den Apenninen, dessen in Newman's Roman „Doss and 6uin" gedacht ist. Der Ordensmann wußte nicht, zu welchem Zweck er gerufen wurde. Am A October legte der größte Convertit des neunzehnten Jahrhunderts das katholische Glaubensbekenntniß in seine Hände ab.
„Die anglicanische Kirche," so lautet ein berühmter Ausspruch Disraeli's „taumelte — roolsck — unter dem Austritt Newman's."
„Newman," so schrieb das vornehmste Organ derselben anglicanischen Kirche, „lim Ouaräian", vor wenigen Wochen und bei seinem Tode, „Newman ist der Gründer der anglicanischen Kirche, so wie sie jetzt ist."
Sie glaubte mit ihm abgeschlossen zu haben, und er hat sie bezwungen.
Es war die letzte Predigt, die er, als Anglicaner, in der kleinen Kirche hielt, zu der feine Mutter den Grundstein gelegt und wo sie ihr Grab gefunden hatte. Die letzte in Oxford gehaltene Predigt war der „Lornion ot' Oevoloxinant" vom 2. Februar 1843.
(Ein zweiter Artikel im nächsten Heft.)