Heft 
(1891) 66
Seite
328
Einzelbild herunterladen

328

Deutsche Rundschau.

Ihr Schloß auf der Düne kann nicht einsamer sein," sagte das Fräulein, als man jetzt einen schmalen Pfad einschlug, der, quer über die Wiese hin, bei­nahe gradlinig aus die Eremitage zusührte.

Nein, nicht einsamer und nicht schöner. Aber so schön dies ist, ich möchte dennoch nicht tauschen. Diese Stelle hier bedrückt mich in ihrer Stille. In Holkenäs ist immer eine leichte Brandung, und eine Brise kommt von der See her und bewegt die Spitzen meiner Parkbäume. Hier aber zittert kein Grashalm, und jedes Wort, das wir sprechen, klingt, als wenn es die Welt belauschen könne."

Ein Glück, daß wir nicht Schaden dabei nehmen," lachte das Fräulein, denn eine mehr für die Oeffentlichkeit geeignete Unterhaltung als die unsere kann ich mir nicht denken."

Holk war nicht angenehm berührt von dieser Entgegnung und stand auf dem Punkt, seiner kleinen Verstimmung Ausdruck zu geben; aber ehe er antworten konnte, hatte man die breiten Stufen der Freitreppe erreicht, die zu dem Jagd­schlösse hinaufführte. Vor derselben stand ein zugleich als Castellan installirter alter Waldhüter, und an diesen, der respektvoll seine Kappe gezogen hatte, trat jetzt die Prinzessin heran, um ihm Ordres zu geben. Diese gingen zunächst da­hin, oben, im großen Mittelsaale, den Kaffee serviren zu lassen. Das sprach si> mit lauter Stimme, so daß Jeder es hören konnte. Dann aber nahm sie der Waldhüter noch einen Augenblick bei Seite, um eine weitere Verabredung mp ihm zu treffen.Und nicht später als fünf," so schloß sie das geheim geführt! Gespräch.Der Abend ist da, man weiß nicht wie, und wir brauchen gute Be leuchtung."

Der Alte verneigte sich, und die Prinzessin trat gleich danach in das Schlos ein und stieg, auf die Schimmelmann sich stützend, in den oberen Stock hinaus

Hier, im Mittelsaale, hatten dienstbeflissene Hände bereits hohe Lehnstühl um einen langen eichenen Tisch gerückt und die nach Ost und West hin einande gegenüberliegenden Balkonsenster geöffnet, so daß die ganze landschaftliche Herrlichkei Wie durch zwei große Bilderrahmen bewundert werden konnte. Freilich die da Schloß nach allen Seiten hin umgebende Wiesenplaine war, weil zu nahe, wie i der Tiefe verschwunden, dafür aber zeigte sich alles Fernergelegene klar und deutlick und während, nach links hin, die Wipfel eines weiten Waldzuges in der nieder gehenden Sonne blinkten, sah man nach rechts hin die blauflimmernde Fläche dc Meeres. Holk und Ebba wollten aufstehen, um erst von dem einen und dan vom andern Fenster aus das Bild voller genießen zu können, die Prinzessin ab> litt es nicht; sie verstände sich auch auf Landschaft und könne versichern, da gerade so, wie's jetzt sei, das Bild am schönsten wäre. Zudem habe der Kaff (die Castellanin erschien eben mit einem mit dem schönsten Meißner Service b setzten Tablett) auch sein Recht, und was die Pracht der momentan allerdinc unsichtbar gewordenen Plaine betreffe, so würde diese schon wieder zu Tage trete Wenn auch erst später. Alles zu seiner Zeit.Und nun, liebe Schimmelman bitte, machen Sie die Honneurs. Offen gestanden, ich sehne mich nach einer E ftischung; so nah der Weg war, so war er doch gerade weit genug. Wenigstei für mich."