Unwiederbringlich.
347
ieses gleich lacht jihn achte über Vor inern einen Z im nehm csucht dessen , kam
ld als gestern klar, msge- volltc, ht ge- Es ) man Der c>ar er üe der sch ist. edeutet :r doch sagen s, was : Ebba
ndigten unliebem an- n Brief ete aus, er ging daß er n.
Lngeren
bwesen-
ommen,
und so gilt es denn, Deinem Stellvertreter Rapport abzustatten. Natürlich ist auch Schwarzkoppen mit da, was mir sehr lieb, aber doch auch wieder zeitraubend ist, und so muß ich mich denn kurz fassen und Dich hinsichtlich eingehenderer Mittheilungen bis auf Weiteres vertrösten. Allzu groß wird Dein Verlangen danach nicht sein, denn ich weiß, daß Du Dich allemal von dem einnehmen läßt, Was Dich unmittelbar umgibt. Und wenn das, was Dich umgibt, so schön ist wie die Frau Capitän Hansen und so pikant wie das Fräulein Ebba, das nur leider Deinen Abstammungserwartungen nicht ganz entsprochen hat, so wirst Du nach Mittheilungen aus unserem stillen Holkenäs, wo's schon ein Ereigniß ist, Wenn die schwarze Henne sieben Küchlein ausbrütet, nicht sonderlich begierig sein. Mit Schwarzkoppen hoffe ich das Thema, das Du kennst, endgültig erledigen zu können. Ich schreibe Dir darüber erst, wenn ganz bestimmte Festsetzungen getroffen sind, zu denen ich ja Deine Ermächtigung habe. Gesundheitlich geht Alles gut. Der alte Petersen hatte vorgestern eine schlimme Ohnmacht, und wir dachten schon, es ginge zu Ende; er hat sich aber vollkommen wieder erholt und besuchte mich heute früh heiterer und aufgeräumter denn je. Hinter dem Wirthschastshofe, zwischen dem kleinen Teich und der alten Pappelweide mit den vielen Krähennestern, will er graben lassen und ist sicher, etwas zu finden, Urnen oder Steingräber oder Beides. Ich habe ihm ohne Weiteres die Erlaubniß dazu ertheilt, und Alfred, der Regente, wird, denk' ich, zustimmen und Du auch. Meine gute Dobschütz hat wieder viel gehustet, aber Emser- Brunnen und Molke haben wie gewöhnlich wahre Wunder gethan. Axel ist frisch und munter, was Wohl daran liegt, daß Strehlke mehr an Jagd als an Grammatik denkt. Ich lass' es vorläufig gehen, aber es muß anders werden. Asta ist halbe Tage lang unten bei Elisabeth. Beide Kinder lieben sich zärtlich, was wich unendlich glücklich macht. Denn von Jugend auf gepflegte Herzensbeziehungen sind doch das Schönste, was das Leben hat. Gott sei Dank, daß ich mich darin einig mit Dir weiß. Wie immer Deine Christine."
Holk legte den Brief aus der Hand. „Was soll das? Ich erwarte Zärtlichkeiten und finde Sticheleien. Daß sie sich verklausuliren, macht die Sache nur noch schlimmer. „Alfred, der Regente" und vorher „so schön wie Frau Capitän Hansen oder so pikant wie Fräulein Ebba," das wäre gerade genug. Aber die Schlußbetrachtung ist doch die Hauptsache „daß von Jugend aus gepflegte Herzensbeziehungen das Schönste sind." Alles wie Honig, der bitter schmeckt. Und dazu die Pensions- und Erziehungsfragen an vus. Vielleicht ist das der Punkt, der Alles erklärt, und sie schlägt einen spöttisch herben Ton an, um mich einzuschüchtern und mehr freie Hand zu haben. Aber wahrhaftig, sie hätte nicht nöthig, nach diesem Mittel zu greifen. Es geschieht doch, was sie Will. Am Liebsten freilich behielt' ich die Kinder um mich; sind sie fort, so Hab' ich nichts als eine furchtbar vorzügliche Frau, die mich bedrückt. Sie weiß das auch, und mitunter, glaub' ich, wird ihr selber vor ihrer Vorzüglichkeit bange. Sollen die Kinder aber fort, und ich habe mich darin ergeben, so macht es mir keinen Deut, ob sie nach Gnadau oder nach Gnadenberg oder nach Gnadenfrei kommen, ein bischen Gnade wird Wohl immer dabei sein. Für Asta mag's ohnehin passiren; warum nicht? Und Axel? Nun, meinetwegen auch der; der ist