Heft 
(1894) 81
Seite
34
Einzelbild herunterladen

34

Deutsche Rundschau.

Mannes aus dem Volke, der Schlichtheit eines Mithandelnden, hatte Niemand versucht. Niemand für möglich gehalten. Ich freue mich, daß der Versuch gerade in diesen Tagen gelungen ist, in denen wir den Niedergang der Poesie zu erkennen glauben, und daß ein Römer ihn gewagt hat."

So Giosuo Carducci in seinem Geleitswort zuVilla Gloria", lieber die Art der Entstehung dieses epischen SonettemCyclus äußert sich der Dichter selbst in seinem kurzen Vorbericht:

Eines Abends, während wir uns in einer Osterie in Trastevere befanden, näherte sich uns ein Mann aus dem Volk, der uns kannte, und setzte sich an unfern Tisch. Zufällig kam das Gespräch auf das Ereigniß von Villa Gloria, und da er selbst einer der Siebzig der heiligen Schar gewesen war, fing er an. in seiner schlichten römischen Mundart, indem er den beiden Brüdern Cairoli die Kosenamen Righetto und Ninetto gab, die Wechselfälle jenes kühnen Zuges zu erzählen.

Die rohe und treuherzige, in ihrer Bescheidenheit erhabene Sprache dieses Mannes aus dem Volk, der, ohne es zu ahnen, seiner Erzählung einen epischen Stil verlieh, erregte mir eine solche Bewunderung, daß ich mich entschloß, Alles, wie ich es gehört, wiederzugeben.

So sind diese Sonette entstanden."

Sie haben in Italien, wo die heroische Episode des Befreiungskampfes, die fie schildern, unvergänglich in Aller Gedächtniß lebt, den Namen des Dichters aus Einen Schlag bekannt gemacht. In kurzer Zeit waren mehrere Auslagen vergriffen. An dieser Stelle aber wird es nöthig sein, an die näheren Umstände zu erinnern, unter denen das blutige Abenteuer von Villa Gloria sich vollzog.

Kaum war am 11. December 1866 die französische Besatzung Roms unter General Montebello nach den Abmachungen zwischen Italien und Frankreich vom 15. September 1864 abgezogen, so erließ das römische Actionscomito einen Aufruf (vom 16. December), in welchem esalle wahren Liberalen" aufforderte, sich zusammenzuschließen und zum Kampf um die Befreiung Roms von der päpstlichen Herrschaft bereit zu machen, zugleich aber sich vor jeder Uebereilung zu hüten.Wenn die Stunde der Erhebung geschlagen haben Wird, werden Wir euch zu den Waffen rufen-"

Wenige Monate später, am 22. Februar 1867, verließ Garibaldi Caprera und erschien plötzlich in Florenz, um sich an die Spitze der Bewegung zu stellen.

Die Kunde von diesen Ereignissen, die das ganze junge Italien zu stürmischen Hoffnungen und Entschlüssen aufregte, erreichte in Paris, wohin fie auf einer Bildungsreise durch Europa eben gelangt waren, auch die beiden Brüder Cairoli, Enrico und Giovanni. Zwei ältere Söhne hatte die hochherzige Frau clonna cii stamzio antieo, Cornelia nuovaT) in den Freiheitskämpfen Italiens bereits sich aufopfern sehen: den ältesten, Ernefto, geb. 1832, der 1859 bei Varese gefallen War; den dritten in der Reihe, Luigi, geb. 1838, der unter Garibaldi an dem Feldzug im Süden Theil genommen hatte und den Folgen eines forcirten Marsches unter der glühenden Sonne Calabriens 1860 in Neapel erlag.

0 8toi'ia UsÜL iQsnri'L^ioiis Ui Roina ns! 1867 k'olies Oavalrotti. Milano 1869. S 534.