Heft 
(1894) 81
Seite
147
Einzelbild herunterladen

Politische Rundschau.

147

umfassende Steuerreform um so mehr geboten, als die extrem schutzzöllnerischen Be­strebungen und Maßnahmen dem Handel und der Industrie Frankreichs mannig­fache Absatzgebiete verschlossen haben. Die französische Regierung wird daher die bisher nicht zum Ziele gelangten Versuche erneuern müssen, insbesondere durch die Einführung der Einkommensteuer Wandel zu schaffen. Im Parlamente ist aller­dings die Stimmung für eine derartige Steuerreform wenig günstig; die Kammer­mehrheit wird aber früher oder später, der Noth gehorchend, dem Staatsschätze neue Einnahmequellen erschließen müssen, wenn anders das Gleichgewicht im Staats­haushalte ausrecht erhalten werden soll.

Zur Befestigung der republikanischen Einrichtungen würde es jedenfalls dienen, falls die finanziellen Verhältnisse dauernd geregelt würden. Andererseits ist durch das Hinscheiden des Grafen von Paris keinerlei Veränderung in der Konstellation der inneren Politik Frankreichs herbeigesührt worden. Nur eine Zeitlang, im Jahre l873, gewann es den Anschein, als ob die monarchistischen Bestrebungen in Frankreich zum Ziele führen könnten. Damals war die Fusion zwischen den Orläanisten und der älteren Linie Bourbon geplant; der Gras von Chambord be­stand jedoch darauf, daß die weiße Fahne an Stelle der Tricolore wieder das Banner Frankreichs werde. Nur würde man bei der Annahme sehlgehen, daß hierin der entscheidende Grund des Scheiterns der Fusionsbestrebungen gefunden werden muß; vielmehr verhehlte sich der Graf von Chambord keineswegs, daß seine Zugeständnisse nur im Interesse des Grasen von Paris gemacht werden würden. Als dann am 24. August 1883 mit dem Grasen von Chambord die ältere Linie Bourbon in Frankreich erlosch, wurde der Gras von Paris Oberhaupt derNui 80 n äo bllaliesN Daß er in dieser Eigenschaft mit besonderem Geschicke operirte, mußte von Anfang an sehr zweifelhaft erscheinen. Als am 6. Februar 1886 die Verlobung der Tochter des Grasen von Paris mit dem Kronprinzen von Portugal stattfaud, erörterten die royalistischen Organe nicht bloß den Vorgang in einer Weise, die das Mißtrauen der republikanischen Machthaber Herausforderin mußte, sondern der orleanistische Prätendent selbst inscenirte vor seiner Abreise zu den Vermühlungsseierlichkeiten am portugiesischen Hose im Mai 1886 einen Empfang, der wohl geeignet war, den Verdacht der Republikaner zu verstärken. Am 4. März hatte die Deputirtenkammer noch die Anträge auf unverzügliche Ausweisung der Prinzen, sowie aus Gewährung bezüglicher Vollmachten für die Regierung abgelehnt.

Nach dem Vorgehen des Grasen von Paris aus Anlaß der Vermählung seiner Tochter mit dem Kronprinzen von Portugal nahm aber die Deputirtenkammer einen von der Regierung gebilligten Antrag an, der zunächst bestimmte, daß das Gebiet der französischen Republik den Häuptern der Familien, die in Frankreich regiert haben, und ihren nach der Primogenitur unmittelbaren Erben untersagt ist. Ferner wurde die Regierung ermächtigt, das Gebiet der Republik den übrigen Mitgliedern dieser Familien zu untersagen. Infolge dieses Gesetzes mußten der Graf von Paris, sowie die Prinzen Jerome und Victor Napoleon Frankreich un­verzüglich verlassen. Damals begab sich der orleanistische Prätendent nach England, nachdem er an seine Parteigänger ein vom 24. Juni 1886 aus Schloß Eu da- tirtes Abschiedsmanisest gerichtet hatte, in dem es unter anderem heißt:Frankreich wird einsehen, daß die Monarchie allein, die durch ihr Princip der Ueberlieferung und durch ihre Einrichtungen der modernen Zeit angehört, hier Abhülse schaffen kann . . . Meine Pflicht ist es, ohne Unterlaß an diesem Werke des Heils zu arbeiten; mit Hülfe Gottes und unter der Mitwirkung Aller, die meinen Glauben an die Zukunft theilen, werde ich es vollbringen. Die Republik hat Furcht; in­dem sie mir einen Schlag versetzt, weist sie aus mich hin. Ich hege Vertrauen aus Frankreich; im entscheidenden Augenblicke werde ich bereit sein." Trotz dieser voll­tönenden Worte ließ der Gras von Paris es an jedem thatkrästigen Acte fehlen; man müßte denn etwa einen solchen darin erblicken, daß er, als die Wogen des Boulangismus hoch gingen, von diesem für die Wiederherstellung der Monarchie

10 *