Heft 
(1880) 40
Seite
81
Einzelbild herunterladen

- L'Adultera.- 8s

lernen. Ganz bestimmt. Und nun erzähle. Mir brennen hundert Fragen auf der Seele".

Riekchen war verlegen eingetreten und auch verlegen geblieben, jetzt aber sagte sie, während sie die Angen niederschlug und dann wieder freundlich und fest auf Melanie richtete:Habe doch 'mal sehen wollen . . . Und ich bin auch nicht hinter seinem Rücken hier. Er weiß es und hat mir zu­geredet".

Melanie flogen die Lippen.Ist er erbittert? Sag', ich will es Horen. Aus Deinem Munde kann ich alles hören. In den Weihnachtstagen war Reiff hier. Da macht' ich es nicht. Es ist doch ein Unterschied, wer spricht. Ob die Neugier oder das Herz. Sag', ist er erbittert?"

Die Kleine bewegte den Kopf hin und her und sagte:Wie denn! Er­bittert! Wär' er erbittert, so wär ich nicht hier. Er war unglücklich und ist es noch. Und es zehrt und nagt an ihm. Aber seine Ruhe hat er wieder. Das heißt, so vor den Menschen. Und dabei bleibt es, denn er war Dir sehr gut, Melanie, so gut er nur einem Menschen sein konnte. Und Du warst sein Stolz, und er freute sich, wenn er Dich sah".

Melanie nickte.

Sieh, Herzenskind, Du hast nicht anders gekonnt, weil Du das andre nicht gelernt hattest, das andre woraus es ankommt, und weil Du nicht wußtest, was der Ernst des Lebens ist. Und Anastasia sang wohl immer: Wer nie sein Brot mit Thränen" und Elimar drehte dann das Blatt um. Aber singen und erleben ist ein Unterschied. Und Du hast das Thränenbrot nicht gegessen und Anastasia hat es nicht gegessen, und Elimar auch nicht. Und so kam es, daß Du nur gethan hast, was Dir gefiel oder wie Dir zu Muthe war. Und dann bist Du von den Kindern sort- gegangen, von den lieben Kindern, die so hübsch und so fein sind, und hast sie nicht einmal sehen wollen. Hast Dein eigen Fleisch und Blut verleugnet. Ach, mein armes, liebes Herz, das kannst Du vor Gott und Menschen nicht verantworten".

Es war als ob die Kleine noch weiter sprechen wollte. Aber Melanie war aufgesprungen und sagte:Nein, Riekchen, an dieser Stelle hört es auf. Hier thust Du mir Unrecht. Sieh, Du keimst mich so gut und so lange schon, und fast war ich selber noch ein Kind, als ich ins Haus kam. Aber das Eine mußt Du mir lassen: ich habe nie gelogen und geheuchelt, und Hab umgekehrt eiuen wahren Haß gehabt, mich besser zu machen als ich bin. Und diesen Haß Hab ich noch. Und so sag' ich Dir denn, das mit den Kindern, mit meiner süßen kleinen Heth, die wie der Vater aussieht und doch gerade so lacht und so fahrig ist wie die Frau Mama, nein, Riekchen, das mit den Kindern, das trifft mich nicht".

Und bist doch ohne Blick und Abschied gegangen".

Ja, das bin ich, und ich weiß es wohl, manch' andre hätt' es nicht gethan. Aber wenn man auf etwas an und für sich Trauriges stolz sein

6 *