Fachlehrern und den Eltern unbedingt Berücksichtigung finden sollten:
— Die Langzeitbeobachtung des Schülers ist unumgänglich, wobei viele Seiten der Schülerpersönlichkeit betrachtet werden sollten.
— Es sollte im Gutachten nur das erfaßt werden, was auch Gegenstand des Unterrichts war und nicht die Schülerfähigkeiten, die unabhängig vom Unterricht beobachtet wurden.
— Lernmöglichkeiten und-voraussetzungen des Kindes sind differenziert zu betrachten, und dabei gilt der Grundsatz: unvoreingenommene Akzeptanz des einzelnen Schülers.
— Die individuellen Lern- und Lebenssituationen sollten mit in Betracht gezogen werden.
Das Gutachten sollte demzufolge folgende Bedingungen erfüllen:
1. Der Lehrer erhält Auskunft, was er in der Arbeit mit dem Schüler erreicht hat.
2. Lern- und Arbeitsprozesse sollten beschrieben werden.
. Der Schüler sollte sich in seinem Gutachten selbst wiedererkennen.
4. Es soll den Lehrern der weiterführenden Schulen zeigen, wie der Schüler zukünftig gefördert werden sollte.
5.Es gibt den Eltern und dem Schüler die Informationen über den erreichten Lernentwicklungsstand bis Klasse 6.
6. Das Gutachten soll gleichzeitig unnötigen Schullaufbahnkorrekturen vorbeugen.
\9S)
Durch die Beachtung dieser Bedingungen kann erreicht werden, daß die getroffenen Aussagen im Grundschulgutachten eine bessere pädagogische Relevanz gewinnen.
Literatur
Bartnitzky, H. Christiani, R: Zeugnis schreiben in der Grundschule. Heinsberg 1987
Janowski, A.; Fittkau, B.& Rauer, W.: Beurteilungshilfen für Lehrer. Hogrefe Verlag für Psychologie. Göttingen 1975
DLZ-Spezial: Der Übergang: Nahtstelle oder Bruchstelle. 15.05.1997.
Faust-Siehl, G.; Garlichs, A.; Ramseger, J.; Schwarz, H.; Warm, U.: Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Arbeitskreis Grundschuie. Der Grundschulverband e.V. Frankfurt am Main, 98/1996.
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg: Hinweise zur Gestaltung der Grundschulgutachten
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg: 6. Klasse und wie weiter. 7. August 1997
Portmann, Rosemarie u.a.: Übergang nach der Grundschule. Arbeitskreis Grundschule. Der Grundschulverband e.V. Frankfurt am Main 1989.
95