Druckschrift 
Lernen in den Klassen 5 und 6 : Werkstattheft / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Wiss. Red.: Barbara Wegner
Entstehung
Seite
5
Einzelbild herunterladen

Ursula Drews

Einführung

Das vorliegende Heft versteht sich als Werkstattheft.

Unterricht und Unterrichtsgestaltung in den 5. und 6. Klassen sind für Lehrkräfte mit hohen Anforderungen verbunden. Das Land Brandenburg hat seit Jahren über eine Vielzahl von Fortbildungsmaßnahmen sowohl fachlicher als auch pädagogisch-didaktischer Art Lehrerinnen und Lehrer bei dieser schwierigen Arbeit unterstützt. In die Maßnahmen waren die Professur Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik und deren Mitarbeiterinnen konzipierend und gestaltend einbezogen. In Abstimmung mit den Wünschen und Bedürfnissen von Lehrerinnen und Lehrern, die auf diesen Klassenstufen unterrichten, wurde beispielsweise ein Baustein Grundschulpädagogik ausgearbeitet und realisiert, aus dessen Themenspektrum in diesem Werkstattheft einige einzelne Themen aufbe­reitet und interessierten Lehrkräften, aber auch Studentinnen und Studen­ten zur Verfügung gestellt werden sollen. Es handelt sich hierbei teils um Einleitungsstatements zu den Fortbildungsseminaren, teils um die Wieder­gabe von Reflexionen und Diskussionen aus den Seminaren selbst oder auch um gemeinsam mit den Seminarteilnehmer/innen entwickelte Unter­richtsbeispiele. Hinzu treten einige Ergebnisse aus studentischen Projekten zur pädagogischen Arbeit in den Klassen 5 und 6 an der Universität.

Das Heft wird durch zwei"Außenbeiträge" abgerundet. Mit deren Autoren bestehen seit längerem Forschungs- und Arbeitskontakte auf verschiede­nen Ebenen.

In einem ersten Beitrag wird das Problemfeld"Leben und Lernen" als Zehn- bis Zwölfjährige insgesamt umrissen(Drews). Es handelt sich hier­bei um einen Nachdruck. Die grundlegenden Intentionen wurden in lang­jähriger Arbeit vor allem mit einer Arbeitsgruppe von Lehrerinnen und Lehrern in Frankfurt/Oder entwickelt.

In den nächsten Beiträgen werden jeweils einzelne Problemfelder gekenn­zeichnet, die auf Wunsch von Lehrerinnen und Lehrern sowohl in zentra­len Veranstaltungen am Pädagogischen Landesinstitut(PLIB), auf Grund­schultagen in Frankfurt/Oder als auch in der studentischen Ausbildung an der Universität Potsdam bearbeitet wurden Es handelt sich dabei um psy­chologische Grundlegungen für die Arbeit mit Zehn- bis Zwölfjährigen (Felger-Pärsch), die Darstellung von Unterrichtsansätzen(Wegner, Heu­singer), sowie um Beiträge zu zentralen Themen jeglichen Umgangs mit Heranwachsenden, Lernbeobachtung und Lernberatung, Umgang mit

S