Ursula Drews
Unterrichten in den Klassen 5 und 6 der Grundschule (kJein Problem?!
Zur Lern- und Lebenssituation der Kinder in 5. und 6. Klassen
1. Vorbemerkungen
Neben Berlin” ist Brandenburg das einzige Bundesland, in dem eine sechsjährige Grundschule verwirklicht wurde. Und das, obwohl über Jahrzehnte hinweg von Verbänden und Vereinigungen- wie zum Beispiel dem Arbeitskreis Grundschule, dem VBE, der GEW, dem Bayrischen Lehrerinund Lehrerverband- unverändert die Forderung nach einer sechsjährigen gemeinsamen Grundschulzeit für alle Kinder erhoben wird.
Die geringe Verbreitung der sechsjährigen Grundschule in Deutschland
mag auch einer der Gründe dafür sein, daß es für die Klassenstufen 5 und 6, und zwar als fester Bestandteil der Grundschule und nicht als ein “Anhängsel”, relativ wenig die Lehrer beim Unterrichten begleitende Literatur gibt. Obwohl der Wunsch danach, besonders in Brandenburg, recht groß ist, kann er so rasch sicher nicht erfüllt werden. Um so wichtiger wird es sein, daß Lehrer dazu ermutigt werden, ihre eigenen Erfahrungen, ihre Probleme, Enttäuschungen, Erfolge, Nachdenklichkeiten anderen mitzuteilen. Mein Beitrag beruht vorrangig auf solchen Mitteilungen, die bei gemeinsamer Arbeit in Fortbildungsveranstaltungen des Landes vorgebracht, diskutiert, in Ansätzen theoretisch aufgearbeitet und an erste Lösungsansätze herangeführt werden konnten. Breiten Raum nahm dabei das wechselseitige Aufschließen für die Lern- und Lebenssituation der Kinder 5. und 6. Klassen ein.
' Wir danken dem Raabe-Verlag für die freundliche Genehmigung, den Beitrag als Nachdruck zu veröffentlichen. Original erschienen in: 20 Schulleitung Februar 1994 Brandenburg.
? Vgl. u.a. Heyer, P./ Valtin, R.(Hrsg.): Die sechsjährige Grundschule in Berlin. Arbeitskreis Grundschule e.V. Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 82, 1991.