Druckschrift 
Lernen in den Klassen 5 und 6 : Werkstattheft / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Wiss. Red.: Barbara Wegner
Entstehung
Seite
81
Einzelbild herunterladen

Anneliese Felger-Pärsch

Lernbeobachtung und Lernberatung von Kindern im Unterricht

Wozu Lernbeobachtungen?

Diagnostik als Teil der Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern Lernbeobachtungen im Schulalltag nehmen an Bedeutung zu. Oft stellt sich die Frage: Ist eine intensive Beobachtung eines jeden Kindes überhaupt zu leisten? Da in der heutigen Schule die Förderung der Individualität eines jeden Kindes große Beachtung findet, ist es eine Notwendigkeit, Kinder beim Lernen zu beobachten, diagnostisch tätig zu sein. Das bedeutet, die jeweilige Lern- und Lebenssituation von Kindern zu analysieren und zu verbessern, mit dem Ziel die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes zu ertasten.

Ist der Blick so gerichtet, besitzt das Kind einen Anspruch auf Individua­lisierung. Dieser Anspruch äußert sich in vielfältiger Weise, da ja jedes Kind seine individuellen Ausdrucks-, Äußerungs- und Anspruchsformen hat (Fölling-Albers 1993). Um dem gerecht zu werden, benötigt man als Lehrer psychodiagnostische Kompetenzen. Dazu gehören u.a. Anwendung der viel­fältigsten Methoden und Verfahren, um eine sachgerechte Diagnose hin­sichtlich der individuellen Ausprägung psychischer Erscheinungen zu stel­len. Die Anwendung einzelner Verfahren setzt voraus, daß der Diagnostiker bestimmte Grundkenntnisse erworben hat: Beispielsweise erfordert ein Ein­satz von Tests die Kenntnis über Beobachtungsverfahren, Befragungen, Tests u.a..

Diagnostische Tätigkeit wird als immanenter Bestandteil pädagogischer Arbeit angesehen. Lernbeobachtungen tragen dazu bei, erfolgreiche Lern­fortschritte der Kinder zu bestätigen, bei falschen Lernergebnissen zu bera­ten, Lerndefizite zeitig zu erkennen, die Lernbedingungen zu verbessern. Damit wird Beobachten vom Pädagogen eingefordert.

Lernbeobachtungen können unter dem zeitlichen Aspekt erfolgen als

Gelegenheitsbeobachtung

Gezielte Beobachtung

Dauer- oder Langzeitbeobachtung Systematische Kurzzeitbeobachtung

Eigene Beobachtungen qualifizieren Um an der eigenen Beobachtungsfähigkeit zu arbeiten, ist eine Auseinan­

81