Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1911) J. J. Rousseau
Entstehung
Seite
238
Einzelbild herunterladen

Paris.

durchaus aus der Luft gegriffen sind, dass der Ge­‚danke, der den Mittelpunkt seines Wahnes bildet, näm­lich der, dass Grimms und Diderots Feindschaft die Quelle der vielfach missgünstigen Beurtheilung seines Charakters wäre, ganz richtig ist, dass die Mehrzahl der Männer, die er als seine Hauptverfolger betrach­tete, dAlembert, Voltaire, Hume, Choiseul u. A. ihm in der That feindlich gesinnt waren, dass manche der Thatsachen, auf die er seine Ausführungen gründete, geschichtlich sind. Doch halte ich es für zwecklos, in Beziehung auf die Gespräche im Einzelnen zu prüfen, inwieweit dem Wahne Wahrheit beigemischt sei. Dr. Morin hat es versucht, aber es kommt ja nicht auf einzelne Umstände an, sondern auf das Spstem, auf die

verallgemeinernden Schlüsse. Für den ärztlichen Leser bedürfen die Gespräche überhaupt des Commentars nicht, doch auch der Laie wird, wenn er der Entwick­lung bis hierher gefolgt ist, kaum in der Beurtheilung irren.