Teil eines Werkes 
Bd. 1 (1911) J. J. Rousseau
Entstehung
Seite
288
Einzelbild herunterladen

Resignation und Tod.

veröffentlicht, und hauptsächlich ihre Schilderungen liegen dem letzten Theile der Lebensgeschichte Rous­seaus zu Grunde. Der Vertrauenswertheste dieser Berichterstatter ist Bernardin de St. Pierre. Er schildert die dürftig ausgestatteten Mansardenstübchen, in denen der Philosoph wohnte, seine gleichmässige, einfache Lebensweise, seine Spaziergänge, seine Aeusserungen über Menschen und Dinge. Er weiss seine Liebens­würdigkeit und kindliche Einfalt, seine unerschütter­liche Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit nicht genug zu rühmen. Er sowohl wie andere Beobachter be­tonen, dass Rousseau nie über Jemand Böses gesagt und selbst von seinen Gegnern nur in achtungsvoller Art gesprochen habe. Unter Anderem erwähnt Bernar­din de St. Pierre, dass Rousseau sich Vorwürfe über seine Ausfälle gegen die Aerzte gemacht habe; unter allen Gelehrten seien doch diese die kunst- und kennt­nissreichsten. Ueber die krankhaften Zustände spricht Bernardin de St. Pierre wenig. Einmal, berichtet er, habe sich Rousseau gegen ihn wegen seiner Schroffheit entschuldigt:es giebt Tage, an denen ich allein sein will... ich mag die Intimität nicht mehr, ich habe mein Herz verschlossen... die Verstimmung über­wältigt mich, zwar suche ich sie eine Zeit lang zu beherrschen, dann aber geht mir die Kraft aus. Ber­nardin schildert auch die leibliche Erscheinung des alten Dichters: Er war mittelgross und mager. Die eine Schulter stand etwas höher als die andere, wohl in Folge der Schreibarbeit. Im Uebrigen war er wohl­gewachsen. Die Hautfarbe war dunkel, die Wange