kommenen Sanktion gegenüber der Verletzung zeigt sich die Galuthschwäche der Nation.-
Man ist gewöhnt, das Judentum als Gesetzesreligion anzusprechen. Allein man verbindet damit nicht den richtigen Sinn. Der Nachdruck liegt bei diesem Begriff regelmäßig auf der Religion, und es liegt schon darin der kritische Vor- wurf, daß das Judentum im Gegensatz zum Christentum eine minderwertige Religion sei, da sie, statt alles auf die Gesinnung abzustellen, in rein äußerlicher Werkheiligkeit verharre und zum sattsam bekannten „Pharisäertum" führe.
Aber das Judentum ist nicht Gesetzes religion, sondern Gesetz schlechthin. Es ist das Gesetz, das die jüdische Nation in geschlossener Einheit am Berge Sinai aus Gottes Hand empfangen hat und ihren Gliedern befiehlt. Der unmittelbare Adressat der O f fenbarung ist nicht der Einzelne, sondern die Nation, die durch Übernahme des offenbarten Gesetzes zur Willenseinheit wird. Nur so gewinnt die sinaitische Offenbarung ihren richtigen Sinn. Wäre sie an die Einzelnen ergangen, wie könnte sie die Nachfahren binden? Könnten diese denn nicht mit gleichem Fug auch für sich Offenbarung heischen? Aber die Offenbarung ward nicht den Einzelnen als solchen, sondern ward der Nation zuteil, die zuvor Gottes Willen zu dem ihrigen erkoren. Die Nation steht als Mittlerin zwischen den Einzelnen und Gott. Die Einzelnen kommen und gehen, aber die Nation besteht. Sie nur kann drum Trägerin des geoffenbarten Gotteswillens sein. Sie selber steht in ewiger Jugend für die Tatsache der Offenbarung ein und gibt den ihr geoffenbarten Gotteswillen als ihren eigenen Willen an ihre Glieder weiter.
Gesetzgeber der jüdischen Nation ist Gott. In der Hand der Nation liegt die Exekutive. Sie ist Willensträgerin des Gesetzes. Sie ist es, die ihre Angehörigen zum Gehorsam verpflichtet. Nicht weil der Einzelne von der Göttlichkeit des Nationalgesetzes überzeugt ist, sondern weil der Wille der Nation über dem seinen steht und ihn bindet, - leistet er dem Gesetz Gehorsam.
Das ist die vollkommen originelle Natur des Juden- tums, die immer wieder verkannt wird. Das Band, das den göttlichen Gesetzgeber mit der von ihm aus Ägypten be-
81