Druckschrift 
Die Quartärbildungen der Umgegend von Magdeburg, mit besonderer Berücksichtigung der Börde / von Felix Wahnschaffe
Entstehung
Seite
57
Einzelbild herunterladen

Die Gegend westlich der Elbniederung. 57

Zu den untersten Ablagerungen der Glacialzeit gehören wahr­scheinlich die Grand- und Geröllschichten, welche das Uellnitzer Profil zeigt und welche sich als Unterlage des Diluvialmergels sowohl in der Hallenser Gegend, als auch im Königreich Sachsen finden. Mit den in letzterem Gebiete auftretenden altdiluvialen Granden von vorwiegend einheimischer Herkunft und schotter­ähnlichem Habitus dürften sie vielleicht zu parallelisiren sein. Bei Uellnitz sind dieselben in der That als altglaciale Fluss­schotter anzusehen und wurden durch verschiedene, aus Ss kommende und nach NW sich ergiessende Ströme abgelagert, in welche die dem vorrückenden Inlandeise entströmenden Gletscherwasser einmündeten. Diese letzteren bedeckten die von ihnen durchflutheten Theile des norddeutschen Flachlandes mit mehr oder weniger mächtigen, ausgedehnten Grand- und Sand­ablagerungen, die aus der durchwaschenen Grundmoräne stammten, während die feineren Theile in beckenartigen Vertiefungen des Terrains oder in grösseren Seen als feingeschichtete Thone und Mergelsande sich absetzten. Dass derartige Bildungen vor dem Eisrande oft in grosser Ausdehnung und Mächtigkeit zur Ablagerung kommen, ist durch Untersuchungen an isländischen und skandinavischen Gletschern von TORELL!), CREDNER®), HELLAND3), SvEnoxıius*) und KEILHACKS) nachgewiesen worden. Das Bild, welches das norddeutsche Flachland zu der damaligen Zeit bot, ist von Letzterem in sehr anschaulicher Weise ent­worfen worden, indem er, wie dies auch schon TOorRELL gethan, eine Parallele mit den von ihm eingehend studirten isländischen

»Sandrs« zog.

1) ToreL., Undersökningar öfver istiden(Öfvers,. a, K. Vetensk.- Akad. Förh. 1872, No. 10, pag. 683 u. 64). 2) Crenyer, Ueber Schichtenstörungen im Untergrunde des Geschiebe­

lehmes u. s. w.(Zeitschr. d. Deutsch. geol. Ges. für 1880, pag. 78.)

3) HıennanD, Ueber die Gletscher Islands und über die Wasserführung und den Schlammgehalt der Gletscherflüsse,(Arkiv f. Mathem. og Naturvid. 1882, pag. 201 232.

4) Svaenonmus, Studier vid svenska jöklar.(Geol. Fören. Förhandl. No. 85, Bd. VIT.)

5) K. KermnacK, Vergleichende Beobachtungen an isländischen Gletscher­und norddeutschen Diluvial- Ablagerungen. Jahrb. der Königl. preuss, geolog.

Landesanstalt für 1883. Berlin 1884, pag. 159.