Inhaltsverzeichniss.
Vorwort
Einleitung.; N
Geographische Begrenzung des in der Umgebung von Magdeburg untersuchten Gebietes. U
Uebereinstimmung der durch das Elbthal gegebenen geographischen Grenzen mit den geognostischen.„a5
Die geologische Literatur über die Magdeburger Gegend: FrIEDrRICH Horrmann, E. Beyrıca, A. v. Kosnen, C. J. Andrae, H. Girarp,
J. EwaLD, A. Schreiser, K. A. Lossexn, F. WaAunscHarrı
Il. Die Gegend östlich der Elbniederung
Die letzten westlichen Ausläufer des Fläming das rechte Thal gehänge der Elbniederung bei Magdeburg bildend Tertiäre Ablagerungen als Kern des Fläming
Die Diluvialablagerungen zwischen Lostau und Hohenwarthe
Beschreibung der durch die Steilränder des rechten Elbufers gebildeten Aufschlüsse EI N
Mitteloligocäner Septarienthon, das Liegende der dort auftretenden Diluvialablagerungen..
Lokalmoräne unmittelbar über dem Septarienthon
Der Untere Geschiebemergel„ORAL
Lokale Färbung seiner unteren Lagen durch feinvertheilten Braun kohlenstaub
Kohlensäuregehalt des schwarzen Geschiebemergels
Geschichtete Sand- und Grandeinlagerungen im Geschiebemergel von nur lokaler Bedeutung
Die Geschiebe des Unteren Geschiebemergels.
Unterdiluviale Sande und Grande über dem Geschiebe mergel
Kleine Bänke geschichteten Diluvialthones als Einlagerungen in der Moräne,
Der Obere Diluvialsand
Seite
10
11 11