Heft 
(1955) 7
Seite
213
Einzelbild herunterladen

v 4<:#,

P *

» **T

V . 4*

< ir **

* #*

*MÄX**5» pppf*' v

-.. '&

Foto: A. Hoppe

Perleberg: An der alten Stadtmauer

ab nach Perlhof hinüber und folgen dem Lauf der Perle bis zur Quelle. Vielleicht hat diese Perle am Fuße des Weinberges einst unserer Stadt den Namen gegeben. Nun geht es hinauf auf den Galgenberg, der alten Perleberger Richtstätte. Als ich einmal vor nunmehr über.20 Jahren, ich hatte noch wenig in der Perleberger Chronik geblättert, mit meinen Schü­lerinnen diesen kleinen Vorhügel der Weinberge erstieg, blühte ringsherum in ihrer ganzen Pracht die Kuhschelle. Weil wir den Namen des Hügels nicht kannten, tauften wir ihnKuhschellenberg. So hieß er lange Zeit, und erst später erfuhr ich die Bezeichnung Galgenberg.

Von hier geht der Weg weit hinaus in das umliegende Land. Dicht hinter uns liegt Perlhof, dahinter erhebt sich Perleberg, und in der Ferne können wir Wittenberge sehen. Die unmittelbare Umgebung unserer Stadt bietet sich unsern Kindern dar. Sie machen die Lage der unmittelbaren Nachbar­dörfer aus, verfolgen mit den Augen die von der Stadt ausgehenden Straßen, suchen den Lauf der Stepenitz und blicken hinein in das schöne Tal nach Lübzow hinunter. Noch schöner ist der Blick vom höheren Wein­berg hinunter, den zu besteigen sich ebenfalls lohnt. Für den Lehrausflug zum Weinberg empfiehlt es sich, einen Wandertag zu benutzen. Dann ist

213