Heft 
(1955) 9
Seite
273
Einzelbild herunterladen

gaben. Er wußte Landesfürsten und große Städte für sein Wunderblut zu erwärmen, so daß z. B. die Stadt Lübeck am Hafen einen Wegweiser (siehe unser Bild) errich­tete, der in Questenform aus Stein gemeißelt war, unter einem angedeuteten gotischen Spitzbogen die drei Wunderhostien zeigte und gleichzeitig an die Wallfahrer die Bitte enthielt:Betet dort für uns! Welch eine Werbekraft steckte darin, und welch eine Wirkung übte es auf die im Hafen ankom- menden Wallfahrer von Übersee aus, wenn, beim ersten Schritt an Land schon der Gruß Wilsnacks da war! Noch viele, viele Meilen ab von dem ersehnten Ziel war dieser Stein für die Pilger doch wie ein Heilszeichen und wie eine frohe Botschaft. Durch bebilderte Flugblätter ließ er den Ruhm Wilsnacks verbreiten. Das war etwas sehr Seltenes damals und sehr kostspielig dazu, aber wer nichts ins Geschäft steckt, holt nichts her­aus. Können' wir uns wundern, wenn bei solch intensiver Werbung die Menschen mit ihren Gebrechen und Nöten bald aus den fernsten Ländern und sogar von Ubersee in großer Zahl zum Wunderblute nach Wils­nack kamen?

Das Wilsnacker Mirakel half aber auch für und gegen alles. Die Gemahlin des Kaisers Sigismund lag Palmsonntag 1390 für tot da. Ein Gelöbnis zur Wallfahrt nach Wilsnack machte sie lebendig. Als man das Gelöbnis nicht hielt, kehrte die Krankheit zurück. Erst als man die Wallfahrt durchführte, genas sie endgültig. Die Müllersfrau in Sprengenberg war vom Mühlenrad zerquetscht worden. Fast zwei Tage hielt man sie für tot. Da dachte man an das Wunderblut von Wilsnack, und ein Wallfahrtsgelübde brachte der Toten wieder Leben und Genesung. Der Ritter Geismar im fernen Hessen­lande war von seinem Gegner Konrad Spiegel gehängt worden. Das ange­rufene Wunderblut bewirkte, daß anderntags der Konrad Spiegel starr vor Staunen unter dem noch lebenden Geismar stand, ihn herunterholte und voll Ergriffenheit die Hilfe des Wunderblutes hörte. Er bat sein Opfer um Verzeihung, und beide wallfahrten versöhnt und gemeinsam gen Wilsnack, um den Strick als Opfer und Beweisstück darzubringen.

-i) Uz pU 1 *

Zeichnung: Seiler

Älter ^estoeiftt am pjafen hon iübedi Nachbildung in Havelberg

273