Issue 
(1891) 66
Page
29
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Unwiederbringlich.

29

In diesem Augenblicke trat Asta vom Salon her wieder unter die Halle, einen Helgoländerhut über dem linken Arm.

Wo willst Du hin?"

Zu Elisabeth. Ich will ihr die Notenmappe zurückbringen, die sie gestern hier gelassen."

Ah, das trifft sich gut," sagte Holk,da begleit' ich Dich ein Stück Wegs." Und Asta, die Wohl sah, daß ein ernsthastes Gespräch stattgesunden hatte, grüßte zunächst die Dobschütz und küßte dann der Mutter die Stirn. Und gleich danach nahm sie des Vaters Hand und ging mit ihm die Halle hinunter, auf die Gartenfront des Hauses zu.

Als sie fort waren, sagte die Dobschütz:Ich möchte beinah glauben, Christine, Du hättest die Notenmappe noch gern ein paar Tage hier behalten? Ich sah gestern Abend, welchen Eindruck das Lied auf Dich machte."

Nicht die Composition, bloß der Text. Und den Hab' ich mir im ersten Eifer gleich gestern abgeschrieben. Bitte, liebe Julie, hol' ihn mir von meinem Schreibtisch. Ich möchte Wohl, Du läsest mir das Ganze noch einmal vor oder doch wenigstens die erste Strophe."

Die gerade kann ich auswendig," sagte die Dobschütz.

Ich vielleicht auch. Aber trotzdem möcht' ich sie hören; sage sie mir und recht langsam."

Und nun sprach die Dobschütz langsam und leise vor sich hin:

Die Ruh' ist Wohl das Beste Von allem Glück der Welt,

Was bleibt vom Erdenfeste,

Was bleibt uns unvergüllt?

Die Rose welkt in Schauern,

Die uns der Frühling gibt,

Wer haßt ist zu bedauern Und mehr noch fast wer liebt.

Die Gräfin ließ von ihrer Arbeit ab, und eine Thräne fiel ans ihre Hand. Dann sagte sie:Eine wunderbare Strophe. Und ich weiß nicht, was schöner ist, die zwei Zeilen, womit sie beginnt oder die zwei Zeilen, womit sie schließt."

Ich glaube, sie gehören zusammen," sagte die Freundin,und jedes Zeilen­paar wird schöner durch das Andre. ,Wer haßt ist zu bedauern. Und mehr noch fast, wer liebt/ Ja, Christine, es ist so. Aber gerade, weil es so wahr ist. ."

Ist das Andre, womit die Strophe beginnt, noch wahrer: Die Ruh' ist Wohl das Beste."

(Fortsetzung folgt.)