John Henry Newman.
51
änderte zur ch mit sfs der Ft an. l ihrer tigung ms - rnärsd aphien aasius, e hatte
digten, m und »rderte, mf die ßerung rüfung rd das zu oft öorte" idender Netr- 2ebens hr, bis l derer
h einer kführte wurde der das lichung stigkeit lubens- Kirche on St :de ab- : ..Wl-
Da beschloß Newman, seinen Standpunkt und den seiner Gesinnungsgenossen einer entscheidenden Probe zu unterwerfen und die 39 Artikel zu cornmentiren- Er unterschied dabei 1- die katholische Lehre der ersten Jahrhunderte, 2. die römischen Dogmen der späteren Concilien, besonders des Tridentinums, 3. den gegenwärtigen, von Rom gutgeheißenen (sanetionsä) Glauben und die Gebräuche der katholischen Bevölkerungen. Mit Z 1 erklärte Newman die Artikel nicht jn Widerspruch; § 3 verurteilten sie, und in Bezug auf ß 2 meinte er, daß sie Manches verwarfen, Anderes billigten. Darüber müsse man ins Klare kommen. So, sagt er, verwarfen die Artikel zwar nicht das Gebet für die Verstorbenen, wohl aber das Purgatorium, welches ein römisches Dogma ist. Dagegen ist die Jnfallibilität der ökumenischen Concilien auch ein römisches Dogma, welches die Artikel nicht verwerfen. Das Feuer des Purgatoriums ist ein römischer Aberglaube, kein römisches Dogma, die Artikel verwerfen ihm Die 39 Artikel datiren von 1562, zwei Jahre vor Promulgation der Bulle, durch welche die Beschlüsse des Tridentinums äs üäs wurden. Sie richten sich nicht gegen die katholische Lehre, sondern gegen die herrschenden Jrrthümer und die populäre Corruption, die sich unter dem Namen Roms barg. Ihr Ziel War ein politisches, kein religiöses, nämlich Auflehnung gegen die Suprematie des Papstes. Ihr praktischer Zweck war dieser, den „Papisten" den Uebertritt in die Staatskirche zu ermöglichen. Folglich mußten diese Papisten den Inhalt der Artikel im katholischen Sinn interpretiren können. Tatsächlich sind die 39 Artikel auch keine Negation der papistischen Lehre, keine Anerkennung des Protestantismus. Ihr Wortlaut ist ein absichtlich unbestimmter, um einer katholischen Interpretation den weitesten Spielraum zu gewähren. Sie allein bringt den Inhalt der Artikel im Einklang mit dem llra^si-booü. Das ist, in gedrängter Kürze, der wesentliche Inhalt des berühmten Bumber XO, vom Februar 1841. Lord Acton hat daran erinnert, daß seine Grundzüge bei Dawenport sich wieder finden, einem jener katholischen Jreniker, die nach der Rückkehr der Stuarts ein gleiches Ziel der Verständigung anstrebten ^).
Der Tract 90 blieb der letzte der Serie.
Newman's Eindruck war unerachtet vieler Bedenken immer noch dieser, daß sein anglicanischer Standpunkt haltbar sei. Die Suprematie des Papstes lehnte ja auch er ab; er theilte die Anschauung von Tract 89, nach welcher die anglikanische wie die römische Kirche legitime Tochter der Urkirche war. Auf die Schriften anglicanischer, nicht katholischer Theologen begründete er sein Recht, den 39 Artikeln die katholischste Auslegung, die ihr Wortlaut zuließ, zu geben. „Die Menschen haben ihr Möglichstes gethan, die alte katholische Wahrheit zu entstellen, zu verstümmeln, aber trotz alledem ist sie noch in den Artikeln." Er empfahl noch einmal die Via nrsäia für Alle, „die weder demokratisch noch Pantheistisch, noch papistisch zu werden gesonnen seien".
Gegen ihn aber erhob sich jetzt ein fürchterlicher Sturm. Auf den Kanzeln, in den Tageblättern, in Gesellschaften, in Eisenbahnwaggons, in Versammlungen reagirte die andere, die protestantische Deutung der Artikel und nannte ihn Verräther.
9 Acton a. a. O.