138
Deutsche Rundschau.
liberale Parteiführer mit dem neuen Vorstande der irischen Fraction vertrauliche Unterhandlungen über alle Einzelheiten des Homerule-Projectes wieder anknüpfen.
Für die europäische Friedenspolitik bedeuten diese Vorgänge keineswegs eine Gefahr; ja, es darf vielmehr, wie bereits hervorgehoben wurde, angenommen werden, daß die Stärkung der Position Lord Salisbury's mittelbar auch der Tripelallianz zu Statten kommen wird. Andererseits muß im Interesse Großbritanniens eine weitere friedliche Entwicklung der inneren Politik des Landes gewünscht werden. Die finanzielle Krisis, von der England vor einiger Zeit betroffen worden ist, und welche in der Liquidation des Welthauses Baring ihren charakteristischen Ausdruck erhielt, hat jeden- K
falls umfassende Kreise der englischen Bevölkerung in Mitleidenschaft gezogen. Bei dem regen internationalen Verkehr, der aus dem Handelsgebiete zwischen den Nationen statt- stndet, wäre es unvermeidlich, daß eine Fortdauer oder gar eine Verschärfung der Krisis in England in den übrigen Culturstaaten nachwirken würde. Hieraus erklärt sich auch in vollem Maße die Solidarität, die aus Anlaß des Zusammenbrechens des großen Londoner Bankhauses Baring allerorten die Hülssbereitschast wachrief, so daß es gelungen ist, die hauptsächliche Gefahr zu beseitigen. Immerhin muß auf die Ursachen der englischen Krisis hingewiesen werden, die insbesondere durch ein allzuweit gehendes Vertrauen aus die Prosperität der argentinischen Verhältnisse hervorgerusen wurde.
Alle Bemühungen der betheiligten Factoren werden nicht verhüten können, daß diejenigen, welche allzu gläubig sich aus derartige exotische Speculationen einließen, Schaden erleiden. In dem Berichte, welchen der Vorsitzende des englischen Comitos, Rothschild, dem Gouverneur der Bank von England erstattet hat, wird vor Allem daraus hingewiesen, wie die jüngste starke Krisis, von der die englische Geschäftswelt betroffen worden ist, die Thatsache offenbart habe, daß sehr große finanzielle Interessen in der argentinischen Republik engagirt sind, wie dann auch Denen, welche sich zur Liquidation der Angelegenheiten des Hauses Baring verbunden haben, klar geworden sei, daß das ,
Resultat dieser Liquidation in hohem Maße von dem zukünftigen Werthe der argentinischen Sicherheiten und Obligationen abhänge. Zugleich wird hervorgehoben, daß der Werth des viel größeren in der argentinischen Republik angelegten englischen Kapitals außerdem zum größten Theile von der Wiederherstellung des Wechselkurses abhänge. Da die Interessen der deutschen Gläubiger, sowie des deutschen Handels sich keineswegs völlig mit den englischen decken, darf der Erwartung Ausdruck geliehen werden, daß die mit der Obhut der deutschen Interessen betrauten Factoren nicht ermangeln werden, eine für Deutschland günstige Lösung der argentinischen Krisis zu fördern.
Auch in Frankreich standen in jüngster Zeit die finanziellen Erörterungen im Vordergründe. Konnte es ans Anlaß der Budgetdebatte und der während dieser aufgeworfenen Anleihesrage einen Augenblick den Anschein gewinnen, als ob eine partielle Ministerkrisis entstehen würde, welcher der Finanzminister Rouvier zum Opfer fiele, so fanden die bestehenden Schwierigkeiten sehr rasch ihren Ausgleich. Mit überwältigender Stimmenmehrheit gelangte die Budgetvorlage am 10. December zur Annahme, wobei noch hervorzuheben ist, daß der Abgeordnete der Rechten Duguo de la Fauconnerie in Uebereinstimmung mit den unlängst vom Cardinal Lavigörie zu Gunsten der republikanischen Regierungssorm knndgegebenen Auffassung des Vaticans erklärte, es wäre Zeit, daß die Mitglieder der Minorität frei und ehrlich die Republik acceptirten. ^
Zunächst fand diese Aufforderung allerdings keinen Anklang. Andererseits verdient jedoch hervorgehoben zu werden, daß die durch den Tod des Königs der Niederlande zugleich erledigte Thronfolge des Großherzogthums Luxemburg in Frankreich nicht als eine neue Luxemburger Frage erörtert worden ist. Diese größere Besonnenheit läßt auch für die innere Politik Frankreichs Gutes erhoffen; in diesen Wochen besteht jedenfalls die in Paris sprichwörtliche trevs 668 oontweurs, die selbst in erregten Perioden um die Weihnachts- und Nenjahrszeit Frankreich Ruhe auf dem Gebiete der Politik verbürgt hat-