Issue 
(1891) 66
Page
203
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

John Henry Newman.

203

der Phrase und die Herrschaft einer lächerlichen, sich selbst bewuchernden und berauschenden Declarnation unter uns erzeugt hat; im Gegentheil sprach er es offen aus, daß die christliche Gesellschaft sich zeitweise in einemstate ok äeli- guium". befinde, aus dem sie freilich immer durch Erneuerung ihres Geistes den Ausgang finde i). Aber die Einsicht in die Schäden der Gegenwart und die Schatten, welche die nächste Zukunft uns zuwirft, änderten nichts an der ruhigen Zuversicht seiner Seele, daß der Höchste das Werk seiner eigenen Hand nicht verwerfen, noch die Menschheit sich selbst überlassen werde. Sein großes Haupt­werk von derEntwicklung der christlichen Lehre" endigte mit derdlesseä vision ok keaes", wie das Leben seines ehemaligen Freundes und Mitarbeiters Pusey in dem Rufe nachmehr Liebe, mehr Liebe" ausklang O-

III.

Die Persönlichkeit.

Nach seinem Uebertritt schrieb Newman an Cardinal Aeton:obgleich ich niemals etwas Anderes bezweckte als Gehorsam gegen mein eigenes Rechtsgefühl und dennoch, gegen meinen Willen und ohne mein Zuthun, zu einem Partei­führer erhoben wurde, so werden, fürchte ich, meine Fähigkeiten auch setzt die Erwartungen meiner eigenen Freunde und Derjenigen täuschen, die für den Frieden Jerusalems beten."

Ihm selbst drohten keine Enttäuschungen, denn er hegte keine Erwartungen und hatte keine Illusionen.Was muß ich in vieler Beziehung nicht Alles opfern!" hatte er kurz vor dem entscheidenden Schritt, am 16. November 1844 an einen Freund geschrieben;welcher Last muß ich mich unterziehen, nicht nur im Hinblick auf mein Alter, in dem die Menschen jede Veränderung hassen, sondern auch wegen meiner ganz besondern Liebe und Anhänglichkeit für alte Beziehungen und Erinnerungen. Auch vermag ich keine Spur von Heroismus oder Begeisterung oder Freude am Opfer in mir zu entdecken. Nichts Hilst mir, mich aufrecht zu

0 Development, 1 ). 442.

2) Das Letzte, was Pusey schrieb, war ein Bries, den er am 22. August 1882 an eine seiner Ordensfrauen richtete: (wärest edild, 6od dle88 ^ou lor alt xour lovs love is indeed

a vondertul tding, and ^et it ivould de zmt inore ivondertul 11 it ivere not, sinee love 18 ol 0od, a 8pard ont ol tde dound1e88, 8dore1e88 Oeean ol di8 irre ok love. 'VVdat ^ou 8a^ ok ttn8 pa8t near dalk eenturv i8 ivondertul. It iva8 upon mv lip8:d'dis 18 tde l,onl8 doing, and it i8 niarveIIon8 in our e^68." Ddere was a tittle seed seattered, and vdat a darvest ol soul8! Idit 6od dad prepared tde 8oiI, and tde tie1d8 ivere ivdite alread^ to darve8t. Ldere >v-i8 doivever a great deal ol dearte devotion dekore, ivdied never talded dnt aoted. 1 reinemder it in tdo86 detore ine, ot' vdoni I learnt. 4lou, I dope, are ripening eonlinuallv, Dod ripen ^on niore and inore. dlaod ds^ 18 a daz^ ok grovtd. 6od 8a^8 to 5011 ,open tk^ inontd, and I ivill M it." Onl^ long: Ile doe8 not ivant our vvords. Dde pareded 8oil d^ it8 eraed8 open8 it8el1 tor tde rain8 troin Ileaven and invlte8 tdem. Hie pareded 8011 I erie8 out kor tde living 6od: Od tdsn, long and long and long and (lod ivill kill tdee. lVIore love, niore love, inore love. (lod dle88 ^ou, da^ d^. daz", more and niore. ^our ver^ loving Datder L. L. Ich habe den Bries im Originaltext yergesetzt, weil er in Deutschland unbekannt und vielleicht auch in England noch nicht veröffentlicht ist.