John Henry Newman.
215
Aber die Versuchung geht rasch an Geroutius vorüber, und der Gesang der Engel kündet ihm Frieden und Erlösung:
.„biov I ain
80 rvvols ok boart, so ealin, so sslk-xossss'ä,
VVitb sueb a to!l oontont, snä vitb a senso 80 axxrsbonsivo anü äiseriininanft .-Vs no tomxtation ean intoxieato. i^or iiavo I 6V6N torror nt tbo tbouZbt,
Dbat I nrn elasx'ä !>)-' snob n snintlivoss.^
So haben wir Gerontius in Newman's Erscheinung gekannt — so ist er unter uns gewandelt H, lange schon mit seiner Seele nur dem Jenseits angehörend: das Bild des echten Theologen, der mit dieser Erde nichts gemein hat als den Boden, auf dem seine Füße wandern, und das nimmer versagende, durch nichts beirrte, liebevolle Erbarmen mit den Brüdern, mit diesem unabsehbaren Heer irrender, dürstender Pilger. Weit, Weit bleibt Mancher von ihnen hinter seinen Fußtapfen in der Wüste zurück: aber Keiner ist, zu dem nicht sein Blick sorgend und liebend sich umkehrte. „Nur das Herz spricht zu dem Herzen —" eor aä eor loguitur: das war der Wappenspruch des großen Todten, wie wir es über dem Sarge bei seiner Leichenfeier lasen: das war die Devise eines Lebens, dem in der heutigen Kirche kein anderes, auch nur entfernt, zur Seite gestellt werden konnte.
1) Kein Bild dürfte sein geistiges Wesen Lester wiedergegeben haben als Lady Coleridge's Zeichnung (gestochen von Cousins, London 1880), die es vortrefflich verstanden hat, zu zeigen, wie in diesem merkwürdigen Kopfe die einfachste, reinste Kinderseele mit der gewaltigsten Denkkraft zufammenwohnte.