Heft 
(1891) 66
Seite
282
Einzelbild herunterladen

Geber Mmaschwankungen.

Von

E. Richter in Graz.

Es ist aus dem Gebiete der Klimatologie eine sehr wichtige und weittragende Entdeckung gemacht worden, welche das Interesse aller Kreise verdient. Professor Ed. Brückner konnte durch Verwerthnng einer noch niemals in dieser Weise zusammengebrachten Menge von Einzeldaten Nachweisen, daß das Klima aller Erdtheile in einem gewissen rythmischen Schwanken begriffen ist; daß in etwa fünsunddreißigjährigen Perioden nässere und kühlere mit wärmeren und trockneren Zeiträumen abwechselnd Erst wenn man sich vergegenwärtigt hat, welch' ausgedehnte Literatur über die Frage der Unveränderlichkeit oder Wandelbarkeit des Klimas vorliegt, und wie ernstlich auch das Interesse der Praktiker, der Landwirthe, Wasserbauer, Flußschiffer an der Sache ist, wird man die Tragweite einer Lösung dieses Problems zu würdigen wissen. Und daß wir durch Brückner darin um ein gutes Stück vorwärts gekommen sind, scheint gewiß.

Daß Klimaänderungen aus der Erde stattgefunden haben, darüber besteht seit Langem kein Zweifel mehr. Diese Erkenntniß ist fast so alt als die Geo­logie. Denn es wurde bald bemerklich, daß die pflanzlichen und thierischen Reste, die man in den Ablagerungen früherer Zeiträume fand, fast durchwegs ein wärmeres Klima voraussetzen, als gegenwärtig in den Ländern herrscht, in denen sie gefunden werden. Daraus schien sich die Folgerung wie von selbst zu er­geben, daß die Erde in Abkühlung begriffen sei- Auch hatte die Physik ganz annehmbare Erklärungen zur Verfügung. Denn sowohl das Erlöschen des Ein­flusses der inneren Erdwärme auf die Erdoberfläche, als auch eine Abnahme der Sonnenwärme waren leicht zu begreifen und zu erklären.

Doch bald stellten sich dieser so einfachen Annahme auch unüberwindliche Schwierigkeiten entgegen. Die eine, geringere, war, daß sich keineswegs eine gleichmäßige Abkühlung durch alle Zeiträume hindurch nachweifen läßt, sondern daß dem Anscheine nach die früheren Perioden ein gleichmäßig tropisches Klima

r) Klimaschwankungen seit 1700. Von Pf. D. Ed. Brückner in Bern. Wien, E. Hölzel's Verlag. 1890. (Penck's Geographische Abhandlungen, Bd. IV, S. 2.)